
Wir möchten Sie heute auf eine Veranstaltung der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS hinweisen.
Ziel der Online-Konferenz ist
es, aktuelle Entwicklungen in der Ressourcenchemie zu diskutieren. In Zeiten
zunehmenden Drucks auf Wirtschaft und Politik in Bezug auf Umweltschutz und
Klimawandel müssen Materialwissenschaften und Chemie gemeinsam Antworten auf
einige der anspruchsvollsten technologischen Aufgaben der Welt finden. Unter dem
Aspekt der Sicherung und Bereitstellung unverzichtbarer Materialien in einer
begrenzten Umgebung wird sich diese Konferenz insbesondere auf die angewandte
Ressourcenchemie und neue Recyclingtechnologien konzentrieren.
Die Konferenz deckt ein breites Spektrum von Forschungsgebieten ab, von der
Substitution kritischer Elemente über die Entwicklung nachhaltiger Materialien
bis hin zur Etablierung effizienter Stoffkreisläufe. Dieser Herausforderungen
stellt sich die ICRC und bringt Wissenschaftler und Experten aus verschiedenen
Bereichen wie Ressourcen- und Ökochemie, Biologie, Umweltwissenschaften und
-technologie sowie Materialwissenschaften zusammen. Die Teilnahme ist
kostenfrei.
Im Rahmen der Konferenz ist am 10. März 2021 die Durchführung eines Online-Rundgespräches für ein DFG-Schwerpunktprogramm „Resource Chemistry – Sustainable Cycles for Materials (SuCyMat)“ geplant. Das Schwerpunktprogramm zielt auf ein theorie- und nachhaltigkeitsbasiertes Materialdesign, ressourcen- und energieeffiziente Materialherstellung und -nutzung sowie das Schließen von Kreisläufen durch innovative Materialrecyclingprozesse ab. Es wird in drei folgenden Forschungsbereiche gegliedert sein:
- A – Resource Efficient Materials Production
- B – Simulation and Assessment Guided Materials Design
- C – Development of Sustainable Functional Materials
Call for Papers – noch bis 10. Februar 2021
Beteiligen Sie sich an der digitalen Postersession mit einem Kurzbeitrag, nutzen Sie die ICRC als Plattform zum Austausch von Projektideen und werden Sie Teil des DFG-Schwerpunktprogramms. Mehr Informationen und Abstract einreichen unter: https://s.fhg.de/ICRC2021! Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sprecher u.a.:
John C.
Warner, JohnWarner – Keynote
Prof. Dr. Martin Bertau, TU Bergakademie Freiberg
Prof. Dr. Lars Borchardt, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Michael Braungart,
Leuphana University Lüneburg / Cradle to Cradle e.V.
Dr. Matthias Buchert, Öko-Institut e.V.
Prof. David Cahen, Weizmann Institute of Science (Israel)
Prof. Dr. Maximilian Fichtner, Helmholtz Institute Ulm und Karlsruher Institut
für Technologie
Prof. Dr. Bernd Friedrich, RWTH
Aachen
Dr. Christian Hagelüken, Umicore
Dr. rer. nat. Jan Philipp Hofmann, TU Darmstadt
Prof. Dr. Bohumil Kasal, Fraunhofer WKI
Prof. Dr. Rodrigo Martins, Uninova / CEMOP, Caparica (Portugal)
Dr. Thomas Müller-Kirschbaum, Henkel AG & Co. KGaA
Dr. Manfred Renner, Fraunhofer UMSICHT
Prof. Dr. Michael Saliba, Universität
Stuttgart
Prof. Dr. Gisela Schuetz, Max Planck Institute for Intelligent Systems
Prof. Guido Sonnemann, Université de
Bordeaux
Dr. Paulo Wendhausen, Univ. Federal de Santa Catarina (Brasilien)
Prof. Dr. Kevin Sivula, École polytechnique fédérale de Lausanne (Schweiz)
Weitere Informationen und Programm
Anmeldung
Hier gelangen Sie zur Anmeldung, wenn Sie Konferenz besuchen möchten.
Datenschutzinformation und Allgemeine Veranstaltungsbedingungen für Online-Veranstaltungen.
Sponsoren und Partner:
GDCh, Fachgruppe Festkörperchemie und Materialforschung; TU Darmstadt; Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, BASF, Technologieland Hessen, De Causmeacker and Partner, hte
Kontakt
Jennifer Oborny
+49 (0)6023 32039-803
jennifer.oborny@iwks.fraunhofer.de