„Wasserstofftechnologien: Forschung für die Zukunft“ – unter diesem Motto lädt das DECHEMA-Forschungsinstitut in diesem Jahr zum DFI-Tag lab2industry ein. Am Mittwoch, den 06. Dezember 2023erwarten Sie von 10:00 bis 16:00 Uhrim DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main aktuelle Beiträge zu ausgewählten Forschungsprojekten des Instituts sowie spannende Gastvorträge von Projektpartnern aus der Industrie.
Programm:
Für Diskussionen und Networking wurde ausreichend Zeit im Programm eingeplant, um in direkter Verbindung mit den Vorträgen oder in den Pausen die angesprochenen Themen weiter zu vertiefen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist offen für alle Interessenten und kostenlos.
Zusammen mit dem Technologieland Hessen präsentiert Materials Valley zum Jahresbeginn unsere dritte Veranstaltungsreihe. Nachdem unser virtuelles Format schon bei den beiden vorigen Veranstaltungs- reihen ‚Materials for the European Green Deal‘und‚Materials to RePowerEU‘ erfolgreich angenommen wurde, knüpfen wir daran an. Auch in der dritten Veranstaltungsreihe werden wir zahlreiche Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung zusammenbringen, um FuE-Ergebnisse, Technologieoptionen und kommerzielle Lösungen aus unterschiedlichen Segmenten mit kurzen, schlaglichtartigen Impuls-Präsentationen darzustellen und den gemeinsamen Austausch und Projektanbahnungen zu fördern.
Auch die dritte Veranstaltungsreihe „Beyond Elements“dreht sich rund um das Thema Materialien als Basis für Produktinnovationen, die durch globale Veränderungen geprägt sind. Mit „Beyond Elements – von limitierten Ressourcen und Materialinnovationen“ werden wir mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen gemeinsam mit Vertretern und Vertreterinnen aus Industrie, Forschung, Verbänden und Politik aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Optionen diskutieren.
24. Januar 2024: Online Auftaktveranstaltung von 09:00 – 12:30 Uhr zum Thema: „Beyond Elements – von limitierten Ressourcen und Materialinnovationen“ >>Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen<<
Das Institut für Materialwissenschaft lädt gemeinsam mit dem Materials Valley e.V. am 17. November 2023 Unternehmen und Industrievertreter:innen ein, die materialwissenschaftliche Forschung an der TU Darmstadt kennenzulernen und über mögliche Kooperationen ins Gespräch zu kommen. Nach einer Vortragsrunde mit kurzen Schlaglichtern zu den vertretenen Unternehmen und Forschungsgruppen wird es im Foyer des Gebäudes des Institut für Materialwissenschaft einen Marktplatz geben. An kleinen Ständen kann über aktuelle Forschung diskutiert und sich über Kooperationsmöglichkeiten ausgetauscht werden.
Vorläufiges Programm:
Uhrzeit
Programm
Ort
14:30 Uhr
Begrüßung durch den Vizepräsident für Forschung Prof. Oechsner
L4|02, Raum 201 (Hörsaal- und Medienzentrum)
14:40 Uhr
Pitches
16:00 Uhr
Standbesichtigungen und Führungen durch das neue Additive Manufacturing Center der TU Darmstadt
Unter dem Titel Materials to RePowerEU – Innovationen für die Wasserstoffwirtschaft hat am 18. Oktober 2022 unsere Veranstaltungsreihe gestartet. Hier haben 6 Online-Veranstaltungen im zweimonatigen Rhythmus, zum vertiefen der Themen, im bewährten Format der Reihe Materials for the European Green Deal stattgefunden.
Diese Reihe fand wieder in Zusammenarbeit mit Technologieland Hessen statt.
Abschllussveranstaltung –14. Juli 2023: 12:00 – 17:30 Uhr Abschlussveranstaltung RePowerEU im Congress Park Hanau
In collaboration with the association Materials Valley, Preferred Computational Chemistry, Inc. (PFCC) will host a free webinar titled “Using AI to Search for Innovative Battery Materials“.
Exploring innovative materials at the atomic scale is today possible with Matlantis™, a cloud platform based on AI-powered interatomic potentials.
After an introduction to Matlantis™ by PFCC, Lieven Bekaert will present his latest research in rechargeable sodium metal batteries on investigating the reactivity of the Na3PS4 solid-state electrolyte with the sodium metal electrode.
To simulate the reactivity at the atomistic level, conventional techniques such as ab-initio molecular dynamics are very computationally expensive and have strong limitations on the size- and timescales of the simulations. The Matlantis™ atomistic simulator allowed to overcome these limitations and allowed to study interfacial reactions at an increased size and timescale.
Furthermore, the ability of Matlantis™ to predict approximated Bader atomic charges at every simulation timestep made it possible to elucidate electronic changes throughout the entire simulations, which would be impossible with conventional ab-initio techniques at this scale.
Thanks to these significant advances over conventional methods, it was possible to determine the stability of the solid-state electrolyte and its formed solid-electrolyte interphase (SEI) layer in a total trajectory analysis approach.
The webinar will be held via Zoom from 9:00 to 10:00 CEST on Monday 10 July 2023. Registration is free.
Who should attend:
Computational scientists who are facing limitations of their current calculation/simulation approach
Researchers who are interested in discovering game-changing new materials using computer simulation
Anyone who is interested in knowing about what’s happening at the forefront of materials informatics
Registration:
Register here now and attend the meeting via Zoom!
Do EU Regulations for Critical Raw Materials and Fluoropolymers Support the Hydrogen Ramp Up?
Proton Exchange Membrane ( Electrolysis has been described as a pivotal technology in establishing a hydrogen economy. It involves platinum and iridium as hard-to-replace raw materials, and especially iridium is scarce and hence critical PEM also requires fluoropolymers as membrane material, which fall under the proposed PFAS ban although they are regarded as “polymers of no concern“.
In March 2023 the European Commission released its “Critical Raw Material Act” (CRMA) the European Strategy for raw materials Shortly before, the ECHA proposed the PFAS ban What does this mean for the industry? Will the proposed measures for critical raw materials serve their goal and help Europe to reach its targets for the ramp up of hydrogen and PEM Electrolysis, respectively? Can fluoropolymers in PEM Electrolyzers be replaced, and by when? What does this uncertainty make with the investments in Europe?
Das Fraunhofer IWKS und das Fraunhofer LBF haben gemeinsam den Wasserstoffstammtisch Rhein/Main ins Leben gerufen. Ziel des Stammtisches ist es, interessierten Unternehmen und weiteren Akteuren der Wasserstoffwirtschaft die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch untereinander und mit den Wissenschaftlern des Leistungszentrums Wasserstoff zu ermöglichen.
Das Fraunhofer IWKS und das Fraunhofer LBF haben gemeinsam den Wasserstoffstammtisch Rhein/Main ins Leben gerufen. Ziel des Stammtisches ist es, interessierten Unternehmen und weiteren Akteuren der Wasserstoffwirtschaft die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch untereinander und mit den Wissenschaftlern des Leistungszentrums Wasserstoff zu ermöglichen.
7. Wasserstoff-Stammtisch bei Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG in Hanau
Begrüßung durch André Christl, CEO Heraeus Precious Metals
Edelmetalle und Wasserstoff gehören zusammen – Dominik Sperzel, Head of Global Sales – VP (Heterogeneous Catalysis), Heraeus Precious Metals
Kritische Rohmaterialien für den Wasserstoffhochlauf – Philipp Walter, Head of New Business Development, Heraeus Precious Metals
Förderprogramme – Oliver Eich, Landesstelle Wasserstoff
Unter dem Titel Materials to RePowerEU – Innovationen für die Wasserstoffwirtschaft hat am 18. Oktober 2022 unsere neue Veranstaltungsreihe gestartet. Wir planen hier 6 Online-Veranstaltungen im zweimonatigen Rhythmus, zum vertiefen der Themen, im bewährten Format der Reihe Materials for the European Green Deal.
Diese Reihe findet wieder in Zusammenarbeit mit Technologieland Hessen statt.
Hier finden Sie die Übersicht der Themen:
23. Mai 2023: Online-Veranstaltung von 09:30 – 13:00 Uhr zum Thema Wasserstoff für Industrie und Wärme mit ca. 15 Schlaglichtern Agenda & Anmeldung finden Sie hier!