Skip to main content

Materialinnovationen für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft // 27.10.2021 // Einwahldaten für Kurzentschlossene

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Green-Deal-1024x577.jpg
Schreibe eine Beschriftung…

Hier finden Sie den Link zu den Einwahldaten: Veranstaltung am 27.10.2021

Im sechsten Kapitel der Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ steht die Bedeutung von Materialinnovationen für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft im Vordergrund. 

Seien Sie beim sechsten Kapitel unserer Veranstaltungsreihe Materials for the European Green Deal dabei und melden Sie sich an!

Die Agenda finde Sie hier!

Materialinnovationen für die Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeerzeugung // 09.09.2021 // Einwahldaten für Kurzentschlossene

Hier finden Sie den Link zu den Einwahldaten: Veranstaltung am 09.09.2021

Im fünften Kapitel der Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ steht die Bedeutung von Materialinnovationen der Strom- und Wärmeerzeugung im Vordergrund. 

Lernen Sie mehr über die unterschiedlichen Wege zu einer klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung und werden Sie Teil eines Netzwerkes, das gemeinsam die Vision eines wohlhabenden und klimaneutralen Europas erarbeiten möchte.

Seien Sie beim fünften Kapitel unserer Veranstaltungsreihe Materials for the European Green Deal dabei und melden Sie sich an!

Die Agenda finde Sie hier!



Materials for the European Green Deal – 09. September 2021 – Materialinnovationen zur Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeerzeugung

Die mehrteilige Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ wird Experten aus der innovativen Materialindustrie und der Forschung zusammenbringen, um die Bedeutung innovativer wie zukünftiger Materialtechnologien für ein klimaneutrales und wohlhabendes Europa für alle zu beleuchten (wie bereits berichtet).

Im fünften Kapitel der Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ steht die Bedeutung von Materialinnovationen der Strom- und Wärmeerzeugung im Vordergrund. 

Am 9. September wird Materials for the European Green Deal auf die Bedeutung von Materialinnovationen für die Dekarbonisierung der Erzeugung von Strom und Wärme eingehen

Lernen Sie mehr über die unterschiedlichen Wege zu einer klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung und werden Sie Teil eines Netzwerkes, das gemeinsam die Vision eines wohlhabenden und klimaneutralen Europas erarbeiten möchte.

Seien Sie beim fünften Kapitel unserer Veranstaltungsreihe Materials for the European Green Deal dabei und melden Sie sich an!

Die Agenda finde Sie hier!

Hier geht es zur Anmeldung: 09.09.2021

Wir und das Technologieland Hessen freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr Materials Valley e. V.

 

Materialinnovationen für die Dekarbonisierung privater Haushalte // 11.06.2021 // Einwahldaten für Kurzentschlossene



Hier finden Sie die Einwahldaten: Veranstaltung am 11. Juni 2021! 

Am 11. Juni 2021 diskutieren wir gemeinsam mit Experten zwischen 09:30 und 13:00 Uhr über Beiträge innovativer Materialien und Materialtechnologien zur Dekarbonisierung privater Haushalte.

https://www.materials-valley.de/events/materialinnovationen-fuer-die-dekarbonisierung-privater-haushalte/

Veranstaltungshinweis: SecREEts Workshop Vacuumschmelze // 16. Juni 2021 – 14:00 Uhr // Webinar

This workshop is organised by Vacuumschmelze GmbH & Co. KG and Prospex Institute vzw under the Horizon 2020 SecREEts project.

In this workshop, you will learn more about the European value chain for rare earths which SecREEts is working on. You will hear about the role of Vacuumschmelze as well as other partners in the value chain. You will be able to ask questions and interact with the panellists.

The SecREEts project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 Research and Innovation Programme under Grant Agreement No 776559.

Hier finden Sie die Agenda!

Hier geht es zur Anmeldung!

Ihr Materials Valley e. V.

Online-Veranstaltung »Digitalisierung in Materialwissenschaft & Werkstofftechnik« am 28. April 2021 – 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr – MS Teams


2020 haben wir den Startschuss zur Workshop-Reihe »Digitalisierung in Materialwissenschaft und Werkstofftechnik« gegeben, die in Kooperation mit dem Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile – MATERIALS, dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, dem Technologie- netzwerk »Kompetenznetz Adaptronik e.V.« und der Hessen Trade & Invest GmbH durchgeführt wird.

Die zweite Veranstaltung der Workshop-Reihe findet am 28. April 2021 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr in einem Online-Format (MS Teams) statt.

Bei der zweiten Veranstaltung der Workshop-Reihe »Digitalisierung in Materialwissenschaft und Werkstofftechnik« stehen folgende Themen im Mittelpunkt, die in Form von Impuls-Vorträgen vorgestellt werden:

  • Materials Data Space®: Welche aktuellen Projekte sind aus der Fraunhofer-Initiative Materials Data Space® entstanden?
  • Materials-open-Lab: Welche Forschungsergebnisse wurden im Rahmen des Projekts Materials-open-Lab bereits erzielt, das der Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile – MATERIALS in Kooperation mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) durchführt?
  • Fraunhofer-internes Forschungsprojekt DMD4Future: Welche Erkenntnisse konnten zum Thema digitalisierte Material- und Datenwertschöpfungsketten durch die Zusammenarbeit mehrerer Fraunhofer-Institute gewonnen werden?
  • SyMSpace: Wie können mechanische Komponenten mit der Plattform SyMSpace der Linz Center of Mechatronics GmbH digital entwickelt und optimiert werden?

Im Anschluss stellen Start-ups ihre Geschäftsmodelle in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in Kurz-Vorträgen vor. Bei der abschließenden Podiumsdiskussion diskutieren die Referenten und Teilnehmenden über weitere Perspektiven der Digitalisierung in Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sowie über zukünftige Kooperationsmöglichkeiten zur Stärkung des Standorts Deutschland.

Programm:

Link zur Einladung der Veranstaltung: Hier

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich ganz bequem online zu der Veranstaltung am 28.04.2021 über unser Anmelde-Formular unter https://www.materials-valley.de/anmeldung-28-04-2021/ an (Anmeldeschluss: 26.04.2021).

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Kooperationspartner

Materials for the European Green Deal – 22. April 2021 – Materialinnovationen zur Dekarbonisierung der Industrie

Die mehrteilige Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ wird Experten aus der innovativen Materialindustrie und der Forschung zusammenbringen, um die Bedeutung innovativer wie zukünftiger Materialtechnologien für ein klimaneutrales und wohlhabendes Europa für alle zu beleuchten (wie bereits berichtet).

Im dritten Kapitel der Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ steht die Bedeutung von Materialinnovationen für eine klimaneutrale Industrie im Vordergrund.

Am 22. April diskutieren wir gemeinsam mit Experten zwischen 09:30 und 13:00 Uhr über Beiträge innovativer Materialien und Materialtechnologien zur Dekarbonisierung der Industrie. 

Seien Sie beim dritten Kapitel unserer Veranstaltungsreihe Materials for the European Green Deal dabei und melden Sie sich an!

Die Agenda finde Sie hier!

Hier geht es zur Anmeldung: Veranstaltung 22. April 2021

Wir und das Technologieland Hessen freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr Materials Valley e. V.

Veranstaltungshinweis: Online-Seminare „Additive Fertigung“ // Transferinitiative Rheinland-Pfalz // 1. Halbjahr 2021


Die Transferinitiative Rheinland-Pfalz bietet die nachfolgenden Online-Seminare zum Thema „Additive Fertigung“ an.

Keramischer 3D Druck als innovative Herstellungsmethode von medizinischen und dentalen Anwendungen

Dienstag, 23. März 2021 14:00 Uhr MEZ – 15:00 Uhr MEZ

Die LCM-Technologie bietet eine neue Möglichkeit für die Herstellung von dentalen sowie Medizinprodukten. Durch Designfreiheit, der Möglichkeit sowohl bioinerte als auch bioresorbierbare Materialien zu verarbeiten, sowie einigen weiteren Vorteilen des LCM Prozesses gegenüber konventionellen Formgebungsverfahren, rückt diese Herstellungsmethode immer weiter in den Fokus. In diesem Webinar erhalten Sie einen Einblick was alles mit dieser Technologie möglich ist und wie innovativ die Zukunft der Medizin aussehen wird.


Die Anmeldung und alle weiteren Informationen finden Sie hier: Keramischer 3D Druck als innovative Herstellungsmethode von medizinischen und dentalen Anwendungen (adobeconnect.com)

Hochfeste Aluminiumlegierungen für L-PBF

Dienstag, 4. Mai 2021 15:00 Uhr MESZ – 16:00 Uhr MESZ

Die Vorteile der additiven Fertigung kommen durch neu gewonnene Geometriefreiheiten im Bauteildesign oftmals in Branchen mit Leichtbaubedarfen zum Tragen. Leider stehen abseits der kostenintensiven Titanlegierung TiAl6V4 dem Markt nur wenig Werkstofflösungen zur Verfügung, um Leichtmetalle auch bei höheren Anforderungen an die mechanischen Festigkeiten einzusetzen. Insbesondere das Angebot zu hochfestem Aluminium ist auf Grund von oftmals schlechten Schweißeigenschaften, welche prozessseitig in Heißrissen und erhöhten Porositäten münden, nur rudimentär ausgebildet. Neue Ansätze in der Prozesstechnik sollen nun diese Hürden überwinden und das Materialportfolio erweitern.


Die Anmeldung und alle weiteren Informationen finden Sie hier: Hochfeste Aluminiumlegierungen für L-PBF (adobeconnect.com)

Additive Fertigung in der Medizintechnik: Anwendungspotentiale des metallischen Laser-Strahlschmelzens

Dienstag, 11. Mai 2021 08:30 Uhr MESZ – 09:30 Uhr MESZ

Das Potential der Additiven Fertigung in der Medizintechnik ist enorm. Kunststoffe kommen bei Modellen (OP-Planung, Lehre, Patientenaufklärung) oder Schablonen zum Einsatz. Metalle finden vor allem bei (patientenspezifischen) Instrumenten oder Implantaten ihre Anwendung. Dafür eignet sich besonders das pulverbettbasierte Laser-Strahlschmelzen. Aufgrund der Kostenstruktur sind filigrane Strukturen (z.B. Stents) sehr interessant, für deren Umsetzung angepasste Belichtungsstrategien eingesetzt werden können. Edelstähle, Titan- oder Cobalt-Legierungen stellen die meistgenutzten Werkstoffe dar. Aktuelle Forschungen beschäftigen sich außerdem mit superelastischen Formgedächtnislegierungen.


Die Anmeldung und alle weiteren Informationen finden Sie hier: Additive Fertigung in der Medizintechnik: Anwendungspotentiale des metallischen Laser-Strahlschmelzens (adobeconnect.com)

Biokompatible Materialien in der additiven Fertigung

Dienstag, 8. Juni 2021 14:00 Uhr MESZ – 15:00 Uhr MESZ

Die steigende Nachfrage an Individualisierung von Medizinprodukte eröffnet der additiven Fertigung ein wachsendes Anwendungsfeld. Damit einhergehend gewinnt auch der Einsatz und die Entwicklung von biokompatible Materialien an Bedeutung. Derzeitige Einsatzmöglichkeiten sind beispielsweise komplexe, patientenspezifisch angepasste Spezial- und Einzelanfertigungen in der Orthetik, der Prothetik, der Chirurgie, der Dentalmedizin und der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Im Bereich des Tissue Engineering oder des Bioprinting steckt die Forschung noch in den Anfängen, verheißt aber ebenfalls ein steigendes Interesse an der Verfügbarkeit biokompatibler Materialien.


Die Anmeldung und alle weiteren Informationen finden Sie hier: Biokompatible Materialien in der additiven Fertigung (adobeconnect.com)

Den Überblick zu den Veranstaltungen finden Sie hier: Connect Event Catalog (adobeconnect.com)

Ihr Materials Valley e. V.

Materials for the European Green Deal – 02. März 2021 – Materialinnovationen für die Dekarbonisierung des Verkehr

Im nächsten Kapitel der Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ steht die Bedeutung von Materialinnovationen für einen klimaneutralen Verkehr der Zukunft im Vordergrund.

Von 9.30 bis 13.00  werden in mehreren Sessions verschiedene Konzepte für die Dekarbonisierung unterschiedlicher Verkehrsbereiche beleuchtet. Denn egal ob der Verkehr der Zukunft auf Batterien, Wasserstoff oder synthetische, kohlenstoffbasierte Kraftstoffe setzt: Materialinnovationen sind hier die Schlüsseltechnologie. Die Vielzahl der Berührungspunkte spiegelt sich demnach auch in der Zahl der Anwendungsgebiete wieder.

Im zweiten Kapitel der Materials for the European Green Deal sprechen Materialexperten aus Forschung und Industrie sowie aus den Anwendungsbereichen Automobil, Öffentlicher Nahverkehr und Luftfahrt.

Die Agenda finden Sie hier!

Zugang zur Veranstaltung: Hier kommen Sie zum MS Teams Link

Veranstaltungshinweis: International Conference on Resource Chemistry – ICRC 2021 // 08.-09. März 2021 // Onlineveranstaltung

Wir möchten Sie heute auf eine Veranstaltung der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS hinweisen.

Ziel der Online-Konferenz ist es, aktuelle Entwicklungen in der Ressourcenchemie zu diskutieren. In Zeiten zunehmenden Drucks auf Wirtschaft und Politik in Bezug auf Umweltschutz und Klimawandel müssen Materialwissenschaften und Chemie gemeinsam Antworten auf einige der anspruchsvollsten technologischen Aufgaben der Welt finden. Unter dem Aspekt der Sicherung und Bereitstellung unverzichtbarer Materialien in einer begrenzten Umgebung wird sich diese Konferenz insbesondere auf die angewandte Ressourcenchemie und neue Recyclingtechnologien konzentrieren.

Die Konferenz deckt ein breites Spektrum von Forschungsgebieten ab, von der Substitution kritischer Elemente über die Entwicklung nachhaltiger Materialien bis hin zur Etablierung effizienter Stoffkreisläufe. Dieser Herausforderungen stellt sich die ICRC und bringt Wissenschaftler und Experten aus verschiedenen Bereichen wie Ressourcen- und Ökochemie, Biologie, Umweltwissenschaften und -technologie sowie Materialwissenschaften zusammen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Im Rahmen der Konferenz ist am 10. März 2021 die Durchführung eines Online-Rundgespräches für ein DFG-Schwerpunktprogramm „Resource Chemistry – Sustainable Cycles for Materials (SuCyMat)“ geplant. Das Schwerpunktprogramm zielt auf ein theorie- und nachhaltigkeitsbasiertes Materialdesign, ressourcen- und energieeffiziente Materialherstellung und -nutzung sowie das Schließen von Kreisläufen durch innovative Materialrecyclingprozesse ab. Es wird in drei folgenden Forschungsbereiche gegliedert sein:

  • A – Resource Efficient Materials Production
  • B – Simulation and Assessment Guided Materials Design
  • C – Development of Sustainable Functional Materials

Call for Papers – noch bis 10. Februar 2021

Beteiligen Sie sich an der digitalen Postersession mit einem Kurzbeitrag, nutzen Sie die ICRC als Plattform zum Austausch von Projektideen und werden Sie Teil des DFG-Schwerpunktprogramms. Mehr Informationen und Abstract einreichen unter: https://s.fhg.de/ICRC2021! Die Teilnahme ist kostenfrei.

Sprecher u.a.:

John C. Warner, JohnWarner – Keynote
Prof. Dr. Martin Bertau, TU Bergakademie Freiberg
Prof. Dr. Lars Borchardt, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Michael Braungart, Leuphana University Lüneburg / Cradle to Cradle e.V.
Dr. Matthias Buchert, Öko-Institut e.V.
Prof. David Cahen, Weizmann Institute of Science (Israel)
Prof. Dr. Maximilian Fichtner, Helmholtz Institute Ulm und Karlsruher Institut für Technologie
Prof. Dr. Bernd Friedrich, RWTH Aachen
Dr. Christian Hagelüken, Umicore
Dr. rer. nat. Jan Philipp Hofmann, TU Darmstadt
Prof. Dr. Bohumil Kasal, Fraunhofer WKI
Prof. Dr. Rodrigo Martins, Uninova / CEMOP, Caparica (Portugal)
Dr. Thomas Müller-Kirschbaum, Henkel AG & Co. KGaA
Dr. Manfred Renner, Fraunhofer UMSICHT
Prof. Dr. Michael Saliba, Universität Stuttgart
Prof. Dr. Gisela Schuetz, Max Planck Institute for Intelligent Systems
Prof. Guido Sonnemann, Université de Bordeaux
Dr. Paulo Wendhausen, Univ. Federal de Santa Catarina (Brasilien)
Prof. Dr. Kevin Sivula, École polytechnique fédérale de Lausanne (Schweiz)

Weitere Informationen und Programm

Anmeldung

Hier gelangen Sie zur Anmeldung, wenn Sie Konferenz besuchen möchten.

Datenschutzinformation und Allgemeine Veranstaltungsbedingungen für Online-Veranstaltungen.

Sponsoren und Partner:

GDCh, Fachgruppe Festkörperchemie und Materialforschung; TU Darmstadt; Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, BASF, Technologieland Hessen, De Causmeacker and Partner, hte

Kontakt

Jennifer Oborny
+49 (0)6023 32039-803
jennifer.oborny@iwks.fraunhofer.de