Der Verein Materials Valley e. V. veranstaltet gemeinsam mit der Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS (Fraunhofer-Institut ISC) einen Workshop zum Thema „Biokohle – Mittels Recycling von organischen Abfällen zu Wertstoffen mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten“.
Wir laden Sie recht herzlich dazu ein, daran teilzunehmen.
Der Workshop findet am 26. März 2015 auf der Burg Alzenau statt.
Das Programm mit allen weiteren Informationen finden Sie hier: Flyer März 2015
Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 20. März 2015 mit dem im Programmflyer enthaltenen Anmeldeformular bei uns an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!!
Ihr Materials Valley e. V.
Materials Valley e. V. Workshop // Lasertechnologie // 26.02.2015 um 09:00 Uhr
Der Verein Materials Valley e. V. veranstaltet gemeinsam mit der Technischen Hochschule Mittelhessen, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Heraeus Holding GmbH einen Workshop zum Thema „Lasertechnologie – Einsatz in der Materialverarbeitung“.
Wir laden Sie recht herzlich dazu ein, daran teilzunehmen.
Der Workshop findet am 26. Februar 2015 bei der Heraeus Holding GmbH in Hanau statt.
Das Programm mit allen weiteren Informationen finden Sie hier: Flyer Februar 2015
Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 20. Februar 2015 mit dem im Programmflyer enthaltenen Anmeldeformular bei uns an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!!
Ihr Materials Valley e. V.
Materials Valley e. V. Workshop // Hochtemperatur-Verbundwerkstoffe für den Leichtbau // 22.01.2015 um 09:00 Uhr
Der Verein Materials Valley e. V. veranstaltet gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut ISC und der Heraeus Holding GmbH einen Workshop zum Thema „Hochtemperatur-Verbundwerkstoffe für den Leichtbau“.
Wir laden Sie recht herzlich dazu ein, daran teilzunehmen.
Der Workshop findet am 22. Januar 2015 bei der Heraeus Holding GmbH in Hanau statt.
Das Programm mit allen weiteren Informationen finden Sie hier: Flyer Januar 2015
Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 16. Januar 2015 mit dem im Programmflyer enthaltenen Anmeldeformular bei uns an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!!
Ihr Materials Valley e. V.
Materials Valley e. V. Workshop // Biokatalyse // 24.04.2014 um 09:00 Uhr
Der Verein Materials Valley e. V. veranstaltet gemeinsam mit der Firma BASF SE und der Heraeus Holding GmbH einen Workshop zum Thema „Biokatalyse“.
Wir laden Sie recht herzlich dazu ein, daran teilzunehmen.
Der Workshop findet am 24. April 2014 bei der BASF SE im Feierabendhaus in Ludwigshafen statt.
Das Programm mit allen weiteren Informationen finden Sie hier: Flyer April 2014
Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 17. April 2014 mit dem im Programmflyer enthaltenen Anmeldeformular bei uns an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!!
Ihr Materials Valley e. V.
Nicht vergessen: 12.12. Materialforum bei Umicore
Veranstaltungszeit
Date(s) – 12.12.2011
17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Umicore AG & Co KG – Esscom Center Industriepark
Metallische Werkstoffe für Anwendungen bei extrem hohen Temperaturen
Prof. Dr. Martin Heilmaier, Material Science, TU-Darmstadt, Darmstadt
Herstellung von Nanopartikeln und-materialien durch Laserablation in Flüssigkeiten für biomedizinische und technische Anwendungen
Prof. Dr. Stephan Barcikowski, Universität Duisburg-Essen, Essen
Direkt buchen
Multifilamentdrähte & Multifunktionsschichten
Am 17.10.2011 fand in der Heraeus Holding GmbH das Materialforum statt.
Mit zwei Vorträgen zum Thema „Multifilamentdrähte für Supraleitung durch
Selbstorganisation“ und „Multifunktionsschichten …“ startete am Montag das
Materialforum Rhein-Main im Richard-Küch-Forum das Programm 2011/2012. Dr. Wulf
Brämer, Geschäftsführer des Werkstoffkompetenznetzwerkes Materials Valley e. V.,
konnte rund 50 Gäste begrüßen, die interessante Einblicke in moderne Werkstoffe
der Zukunft erhielten.
Friedhold Schölz von der Engineered Materials
Division der Heraeus Materials Technology GmbH stellte in seinem Vortrag dar,
wie das hochschmelzende Sondermetall Niob in naher Zukunft vielleicht sogar
hochreines Kupfer als dünnen Draht zusätzlich deutlich stabilisieren könnte.
Normalerweise konzentriert sich der Refraktärmetall-Experte von Heraeus auf die
Herstellung von hochreinem Niob in Form von Ingots bis hin zu Einkristallen.
Dieses Material wird beispielsweise in der Experimentalphysik für den Bau von
Teilchenbeschleunigern eingesetzt. Mit einem neuen Verfahren gelang es Schölz
nun, dünne Drähte aus Kupfer vermischt mit 1 bis 40 % Niob zu ziehen. Bei
speziellen Abkühlbedingungen aus der Schmelze entstehen darin viele dünne, lange
Niobketten. Dadurch ist es möglich, sehr einfach Multifilamentdrähte zu ziehen,
die nicht nur die elektrische und thermische Leitfähigkeit von Kupfer aufweisen,
sondern durch den Niob-Anteil zusätzlich viel stabiler und zudem sogar
supraleitend sein können.
Dr. Gerhard Schottner vom Fraunhofer Institut
für Silicatforschung in Würzburg stellte dar, welche Möglichkeiten heute schon
in Multifunktionsschichten für Alltagsanwendungen stecken. Deren positive
Effekte nutzen wir z. B. bei Brillengläsern, die antireflexiv und kratzfest
sind, weil die Kunststoffgläser mit einer speziellen metallhaltigen
Multifunktionsschicht behandelt sind. Selbstreinigende, antistatische oder gar
selbstheilende Schichten sind bereits bei PKWs oder in der Photovoltaik im
Einsatz.
Das nächste Materialforum findet am 7. November 2011 um 17 Uhr
beim Förderverein des Technologie.- und Gründerzentrums (TGZ) in Hanau-Wolfgang
statt.
Wir danken den Referenten & den Gästen für dieses schöne Event.
Gold in der Vergangenheit & Inspektionssysteme für Oberflächenprüfung
Auch diese Veranstaltung war wieder sehr gut besucht.
Die Vorträge:
Gold in der Vergangenheit
Referent: Prof. Bachmann
Inspektionssysteme für Oberflächenprüfung
ISRA Parsytec
2011-01-20 Workshop: Seltene Erden – Ihre Bedeutung für die industrialisierte Welt
[wpfilebase tag=list id=6 tpl=cat-search]
Symposium – Wachstumsmarkt Licht
Am 08.Juni 2005 fand das Symposium Wachstumsmarkt Licht in Mainz statt.
Folgende Dokumente können Sie sich dazu herunterladen:
[wpfilebase tag=list id=23 tpl=cat-search]