• Home
  • Materialinnovationen für die Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeerzeugung

Materialinnovationen für die Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeerzeugung

Die mehrteilige Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ wird Experten aus der innovativen Materialindustrie und der Forschung zusammenbringen, um die Bedeutung innovativer wie zukünftiger Materialtechnologien für ein klimaneutrales und wohlhabendes Europa für alle zu beleuchten.

Im fünften Kapitel der Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ steht die Bedeutung von Materialinnovationen der Strom- und Wärmeerzeugung im Vordergrund. 

Am 9. September wird Materials for the European Green Deal auf die Bedeutung von Materialinnovationen für die Dekarbonisierung der Erzeugung von Strom und Wärme eingehen

Lernen Sie mehr über die unterschiedlichen Wege zu einer klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung und werden Sie Teil eines Netzwerkes, das gemeinsam die Vision eines wohlhabenden und klimaneutralen Europas erarbeiten möchte.

9:30 Uhr – Begrüßung 

  • 09:35 Uhr – Monitoring zur Energiewende in Hessen (Uwe van den Busch, HA Hessen Agentur)  
  • 09:45 Uhr – Chemical Looping und Carbonate-Looping zur Dekarbonisierung von CO2 haltigen Abgasen (Prof. Bernd Epple, TU Darmstadt) 
  • 09:55 Uhr – Benötigen wir CCS zur Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeerzeugung? (Prof. Hans-Joachim Kümpel, Acatech) 
  • 10:05 Uhr – Die Bedeutung von Geothermie auch in Kombination von Lithium Gewinnung (Prof. Ingo Saß, TU Darmstadt) 
  • 10:15 Uhr – Materialinnovationen für Solarenergie zur Dekarbonisierung der Stromerzeugung (Prof. Andreas Bett, Fraunhofer ISE) 
  • 10:25 Uhr – Materialinnovationen für Windenergie zur Dekarbonisierung der Stromerzeugung (tbc) 
  • 10:35 Uhr – Rotorblattüberwachung durch Millimeterwellen-Radarsysteme“ (Jochen Moll, Universität Frankfurt Structural Health Monitoring). 

 10:50 Uhr – Kaffeepause und Netzwerken mit den Referenten des ersten Blocks in Wonder.me

  • 11:20 Uhr – Abwärmenutzung im Frankfurter Bauquartier Westville (Kolja Franssen, Mainova) 
  • 11:30 Uhr – Materialinnovationen für die Kernfusion und zerstörungsfreie Untersuchungsmöglichkeiten für Materialien mit Hilfe von Höchstleistungslasern (Prof. Markus Roth, TUD und Focused-Energy ) 
  • 11:40 Uhr – Materialinnovationen für Nuklearrektoren der 4 ten Generation (Björn Peters, Peters Coll., CFO Dual Fluid) 
  • 11:50 Uhr – Der Beitrag eines virtuellen Kraftwerk zur Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeerzeugung (Joachim Albersmann, PwC)
  • 12:00 Uhr – Dekarbonisierung durch effizientere Nutzung z.B. Sharing Economy – Zusammenfassung und Ausblick (Andreas Brumby, Umicore, Materials Valley, TU Darmstadt Energy Center)  

12:10 Uhr – Kaffeepause und Netzwerken mit den Referenten des zweiten Blocks in Wonder.me 

12:50 Uhr – Kurzes Resumé im Plenum 

13:00 Uhr – Networking mit Wonder.me 

Seien Sie beim fünften Kapitel unserer Veranstaltungsreihe Materials for the European Green Deal dabei und melden Sie sich an!

*******************************

Hier gehts zur Anmeldung!

*******************************

Wir und das Technologieland Hessen freuen uns auf Ihre Teilnahme!