• Home
  • Materialinnovationen für eine erfolgreiche Kreislauftwirtschaft

Materialinnovationen für eine erfolgreiche Kreislauftwirtschaft

Die mehrteilige Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ wird Experten aus der innovativen Materialindustrie und der Forschung zusammenbringen, um die Bedeutung innovativer wie zukünftiger Materialtechnologien für ein klimaneutrales und wohlhabendes Europa für alle zu beleuchten.

Im sechsten Kapitel der Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ steht die Bedeutung von Materialinnovationen für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft im Vordergrund.

Am 27. Oktober wird Materials for the European Green Deal auf die Bedeutung von Materialinnovationen für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft eingehen.

09:30 Uhr – Begrüßung 

  • 09:35 Uhr – Circular Economy als Teil des European Green Deals (Christian Hagelüken, Umicore, Leiter einer Arbeitsgruppe Circular Economy bei der acatech) 
  • 09:45 Uhr – Überblick über Forschungsthemen des IWKS zur Kreislaufwirtschaft (Prof. Anke Weidenkaff, Fraunhofer IWKS)
  • 09:55 Uhr – Innovative Verfahren zum Recycling von Komponenten der Elektromobilität (Eva Brouwer, Fraunhofer IWKS) 
  • 10:05 Uhr – Innovative Verfahren zum Recycling von 17 Metallen  (Thierry Van Kerckhoven, Umicore) 
  • 10:15 Uhr – Innovative Materialien und Recycling – unerlässlich für eine Wasserstoffökonomie (Philipp Walter Heraeus) 
  • 10:25 Uhr – Circular Plastics Economy (Elke Metzsch-Zilligen  Fraunhofer LBF)  

10:40 Uhr – Kaffeepause und Netzwerken mit den Referenten des ersten Blocks in Wonder.me 

  • 11:10 Uhr – Zirkuläre Wirtschaft als Baustein des Green Deal – Sicht des VCI  (Julian Jakob, VCI) 
  • 11:20 Uhr – Das neue Mehrwegverpackungsstem des Start ups Circulution (Maximilian Bannasch, circolution) 
  • 11:30 Uhr – Circunomics – ein Circular Marketplace für Second Life und Recycling von Li-Ionen Batterien  (Sebastiaan Wolzak, Circunomics)  
  • 11:40 Uhr – Konzept des Batteriepass der Global Battery Alliance (GBA) – ein Schlüsselinstrument, um die Elektromobilität verantwortungsvoll und nachhaltig auszubauen (Torsten Freund, BASF and Global Battery Alliance)  
  • 11:50 Uhr – „Tracebility as a Service“ zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft mit der Hyperledger Blockchain Technology (Luise Müller-Hofstede, Circulor) 
  • 12:00 Uhr – Zusammenfassung und Ausblick (Materials Valley)

12:15 Uhr – Kaffeepause und Netzwerken mit den Referenten des zweiten  Blocks in Wonder.me. 

*******************************

Hier gehts zur Anmeldung!

*******************************

Wir und das Technologieland Hessen freuen uns auf Ihre Teilnahme!