• Home
  • Materialinnovationen für leistungsfähige Energienetze der Zukunft

Materialinnovationen für leistungsfähige Energienetze der Zukunft

Die mehrteilige Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ wird Experten aus der innovativen Materialindustrie und der Forschung zusammenbringen, um die Bedeutung innovativer wie zukünftiger Materialtechnologien für ein klimaneutrales und wohlhabendes Europa für alle zu beleuchten.

Im achten Kapitel der Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ steht die Bedeutung von Materialinnovationen für leistungsfähige Energiernetze der Zukunft im Vordergrund.

Am 21. Januar wird Materials for the European Green Deal auf die Bedeutung von Materialinnovationen für leistungsfähige Energiernetze der Zukunft eingehen.

09:30 Uhr – Begrüßung 

  • 09:35 Uhr – Die Bedeutung der Energie Netze (Prof. Birkner, House of Energy)

Stromnetze

  • 09:45 Uhr – HGÜ (Hochspannung Gleichstrom Übertragungsnetzte) aus Sicht der Forschung (Prof. Jutta Hanson, Technische Universität Darmstadt)
  • 09:55 Uhr – Das Gleichstromnetz als Herzstück der Stromwende (Tim Meyerjürgens, TenneT)

Gasnetze

  • 10:10 Uhr – Hessens Wasserstoff Strategie (Oliver Eich, LandesEnergieAgentur)
  • 10:20 Uhr – Szenarien für den Aufbau eines Wasserstoffnetze in Deutschland und Europa (Karsten Frese, Open Grid Europe)
  • 10:30 Uhr – Innovative Materialien für Wasserstoff Höchstdruckschläuche (Markus Eberle, Spir Star)
  • 10:40 Uhr – Wasserstoffspeicher in Kavernen in Hessen (Rainer Vogt, MET Speicher)
     

10:50 Uhr – Kaffeepause und Netzwerken mit den Referenten des ersten Blocks in Wonder.me

 Flüssignetze

  • 11:20 Uhr – Die Nutzung von Flüssig-Energie-Infrastruktur zum Transport von Wasserstoff (Prof. Peter Wasserscheid, Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg)
  • 11:30 Uhr – Nah- und Fernwärmenetze – Smarte Integration für die Wärmewende (Guido König, SAMSON)

Optimierte Nutzung der Netze

  • 11:40 Uhr – Die Bedeutung des Smart Grids (Marcel Modemann, Universität Wuppertal)
  • 11:55 Uhr – Wie eine IT-Architektur ungeahnte Reserven sektorübergreifend in einem smarten Energiesystem mobilisieren kann (Joachim Albersmann und Dominik Kern, PWC)
  • 12:10 Uhr – Fördermöglichkeiten in Hessen (Jan Oliver Schmitt, HMWEVW)
  • 12:20 Uhr – Zusammenfassung und Ausblick (Materials Valley)

12:30 Uhr – Kaffeepause und Netzwerken mit den Referenten des zweiten Blocks in Wonder.me 

*******************************

Hier gehts zur Anmeldung!

*******************************

Wir und das Technologieland Hessen freuen uns auf Ihre Teilnahme!