• Home
  • Materialinnovationen zur Dekarbonisierung des Verkehrs

Materialinnovationen zur Dekarbonisierung des Verkehrs

Die mehrteilige Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ wird Experten aus der innovativen Materialindustrie und der Forschung zusammenbringen, um die Bedeutung innovativer wie zukünftiger Materialtechnologien für ein klimaneutrales und wohlhabendes Europa für alle zu beleuchten (wie bereits berichtet).

Am  02. März präsentieren wir Ihnen zwischen 09:30 und 13:00 Uhr ein spannendes Programm, mit zahlreichen Akteuren aus den innovativen Materialtechnologien, die ihre  Lösungen und Ansätze für den Weg zu einem klimaneutralen Verkehr präsentieren und diskutieren.

 

09:30 Uhr – Begrüßung und Einführung (Andreas Brumby)

09:35 Uhr – Auf dem Weg zur Festkörperbatterie (Prof. Jürgen Janek, Jusuts-Liebig-Universität Gießen)

09:50 Uhr – Die Bedeutung von nanostrukturierten Metalloxiden als Performance-Additive in Li Ionen Batterien (Daniel Esken, Evonik)

09:55 Uhr – Entwicklung und Produktion von Li Ionen Batterie Materialien (Paul Spurk, Umicore)

10:05 Uhr – Wie beeinflussen Materialinnovationen den Hochlauf der Batterieproduktion (Felix von Borck, Akasol)

10:15 Uhr – Elektrokatalysatorforschung an der TU Darmstadt – von den Grundlagen zur Anwendung  (Prof. Etzold / Prof. Hofmann)

10:25 Uhr – PEM Elektrolyse im GW-Bereich – Die Notwendigkeit von Iridium Einsparungen (Christian Gebauer, Heraeus)

10:35 Uhr – Entwicklung und Produktion von MEAs (Membrane Electrode Assembly) bei Greenerity (Holger Dziallas, Greenerity)

10:45 Uhr – Nachhaltige Materialien durch intelligente Recyclingtechnologien für die E-Mobilität (Prof. Anke Weidenkaff, Fraunhofer IWKS)

11:00 Uhr – Breakout Sessions zum Vertiefen und Networking gestaltet von den Referenten des ersten Blocks

11:30 Uhr – Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs – bis 2030 und danach (Rüdiger Heim, Fraunhofer LBF)

11:40 Uhr – Roadmap zur Dekarbonisierung der Mobilität, mit BEV, FCEV (Oliver Gutt, Hyundai)

11:50 Uhr – Dekarbonisierung des öffentlichen Nahverkehrs (Kai Daubertshäuser, RMV)

12:00 Uhr – Dekarbonisierung Ansätze des Luftverkehrs (Alexander Zschocke, CENA Hessen)

12:15 Uhr – Breakout Sessions zum Vertiefen und Networking gestaltet von den Referenten des zweiten Blocks

12:45 – 13:00 Uhr – Resumé im Plenum

 

Hier geht es zur Anmeldung: Veranstaltung 02. März 2021

Zugang zur Veranstaltung: Hier kommen Sie zum MS Teams Link