• Home
  • Materialinnovationen zur Wasserstoffherstellung

Materialinnovationen zur Wasserstoffherstellung

Unter dem Titel Materials to RePowerEU – Innovationen für die Wasserstoffwirtschaft planen wir ab Oktober 2022, 6 Online-Veranstaltungen im zweimonatigen Rhythmus, zum vertiefen der Themen.

In der ersten Online-Veranstaltung  steht am 18. Oktober 2022 die Bedeutung von Materialinnovationen zur Wasserstoffherstellung im Vordergrund.

09:30 Uhr – Begrüßung

  • 09:35 Uhr – Wie das Leitprojekt H2Giga Elektrolyseure zur Wasserstoff-Herstellung in die Serienfertigung bringen will (Isabel Kundler, Dechema) und Wasserstoffbeständigkeit und Degradation in Elektrolyse-Technologien (Jean-Francois Drillet, Dechema FI)
  • 09:50 Uhr – Elektrokatalysatoren für die PEM Elektrolyse – Kostenreduktion und Liefersicherheit sicherstellen (Philipp Walter, Heraeus)
  • 10:00 Uhr – Die PEM-Elektrolyse  – Material- und Prozeßentwicklungen MEA-Entwicklung bei Greenerity (Jan Byrknes, Greenerity).
  • 10:10 Uhr – Die PEM-Elektrolyse  – Material- und Prozeßentwicklungen Stack (Marius Zasche, H-Tec Systems)
  • 10:20 Uhr – Die alkalische Elektrolyse (AEL): Katalysatorentwicklung und -testung vom Labor bis zur Anwendung  (Prof. Jan Philipp Hofmann, TU Darmstadt)
  • 10:30 Uhr – Die alkalische Elektrolyse (AEL)  Material- und Prozeßentwicklungen Elektroden (Robert Scannell, De Nora)
  • 10:40 Uhr – Industrialisierung Alkalische Wasser Elektrolyse (AEL) (Christian Hass, Felix Gabriel, thyssenkrupp nucera)

10:50 Uhr – Kaffeepause und Netzwerken mit den Referenten des ersten Blocks 

  • 11:20 Uhr – Elektrolyse mit anionenleitender Membran (AEM) – Membran Entwicklung (Artjom Maljusch, Evonik)
  • 11:30 Uhr – Elektrolyse mit anionenleitender Membran (AEM) – System Entwicklung (Jan Tiemeyer, Enapter)
  • 11:40 Uhr – Hochtemperatur-Elektrolyse (HTEL)  Materialentwicklungen und Kritikalität (Song Hak Yoon, Fraunhofer IWKS, Prof. Anke Weidenkaff TUDa und Direktorin Fraunhofer IWKS)
  • 11:50 Uhr – SOEC-Zellentwicklung zur Verringerung der Degradation (Christian Geipel, Sunfire)
  • 12:00 Uhr – Übersicht Gasifizierungs-Verfahren für Waste to Hydrogen (Jörg Kleeberg, Fraunhofer IMWS).
  • 12:10 Uhr – Plasmalyse (Gert Homm, Fraunhofer IWKS)
  • 12:20 Uhr – Methanpyrolyse (Johannes Bode, BASF)
  • 12:30 Uhr  – Zusammenfassung (Materials Valley)

12:40 Uhr – Kaffeepause und Netzwerken mit den Referenten des zweiten  Blocks 

*************************************************************

Hier finden Sie die Einwahldaten für Kurzentschlossene

*************************************************************

Wir und das Technologieland Hessen freuen uns auf Ihre Teilnahme!