Wasserstoff für Industrie & Wärme
Unter dem Titel Materials to RePowerEU – Innovationen für die Wasserstoffwirtschaft planen wir ab Oktober 2022, 6 Online-Veranstaltungen im zweimonatigen Rhythmus, zum vertiefen der Themen.
In der fünften Online-Veranstaltung steht am 23. Mai 2023 Wasserstoff für Industrie & Wärme im Vordergrund.
09:30 Uhr – Begrüßung
- 09:35 – Neues von der Arbeit des Nationalen Wasserstoffrat (Martin Roßmann, Viessmann)
- 09:45 – Wasserstoff in Bezug auf Wärmeerzeugung (Matthias Ertmer, Mainova)
- 09:55 – Wasserstoff im Gebäudesektor: Der Wasserstoff-Kompass von acatech und Dechema (Michaela Löffler, Dechema)
- 10:05 – Wasserstoff in der chemischen Industrie (Tobias Lülf, Evonik)
- 10:15 – Feuerungstechnik ist bereit für Wasserstoff (Erik Masekowsky, Saacke)
- 10:25 – Einfluss einer Wasserstoffbefeuerung auf den Glasschmelzprozess (Matthias Kaffenberger, Stefan Knoche, Schott)
- 10:35 – Wasserstoff in der Papierindustrie (Thorsten Becherer, Essity)
- 10:45 – Wasserstoff in der Stahlindustrie (Bettina Hübschen, Wasserstoff-Agentur Saarland)
10:55 Uhr – Kaffeepause und Netzwerken mit den Vortragenden des ersten Blocks
- 11:25 – Wasserstoff in der Zementindustrie (Professor Ulf-Peter Apfel, Ruhr Universität Bochum)
- 11:35 – Wasserstoff Infrastruktur im Industriepark Höchst (Sirko Ogriseck, Infraserv Hoechst)
- 11:45 – Nachhaltige Herstellung von Synthesegas (Wasserstoff und Kohlenmonoxid) als Baustein zur vielfältigen Verwendung (Prof. Bernd Epple, Paul Dieringer TU Darmstadt)
- 11:55 – Kawasaki Hydrogen Road – Entwicklung innovativer H2-Gasturbinen für industrielle Kraft-Wärme-Kopplung (Nurettin Tekin, Kawasaki Gas Turbine Europe)
- 12:05 – Magnetokalorische Verflüssigung von Wasserstoff -HyLICAL (Andreas Taubel, TU Darmstadt)
- 12:15 – Potenzialstudie H2-Bedarfe in Hessen (Martin Gross, HTAI)
- 12:25 – Zusammenfassung (Andreas Brumby Materials Valley)
12:35 – Netzwerken mit den Vortragenden des zweiten Blocks
Wir und das Technologieland Hessen freuen uns auf Ihre Teilnahme!