Konsequente Digitalisierung in der Produktion („Industrie 4.0“) setzt voraus, dass digitalisierte Informationen auch zu den verwendeten Materialien vorliegen. Wie diese Herausforderung bewältigt werden kann, wird in der Workshop-Reihe „Digitalisierung in Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ analysiert.
Die
Auftaktveranstaltung widmet sich folgenden Aspekten mit Impuls-Vorträgen und
Diskussionen:
Materials Data Space®: Welchen Stellenwert hat die Digitalisierung von Materialien und Werkstoffen im Fraunhofer-Verbund MATERIALS?
Innovationsplattform MaterialDigital: Welchen Beitrag leistet die Plattform für die Digitalisierung von Materialien und Werkstoffen in Deutschland?
Best Practices, Potenziale und White Spots aus Industriesicht: Welchen Nutzen bringt die Digitalisierung von Werkstoffen Unternehmen?
Künstliche Intelligenz: Welchen Beitrag kann KI zur Optimierung von Werkstoffen und Produktionsprozessen leisten?
Im
Anschluss an die Impuls-Vorträge (15 min) bleibt zu dem jeweiligen Thema Zeit für
eine transfer- und praxisorientierte Diskussion (10 min).
Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich ganz bequem online zu der ersten Veranstaltung am 23.09.2020 über unser Anmelde-Formular unter https://www.materials-valley.de/anmeldung/ an (Anmeldeschluss: 16.09.2020).
hiermit laden wir Sie herzlich zur Veranstaltung „Vernetzung von Materials Valley Mitgliedern über Social Media“ nach Hanau ein.
Wie
können Menschen sich vernetzen und voneinander lernen?
Natürlich durch
Veranstaltungen, bei denen man sich persönlich trifft, sich Präsentationen
anhört und hierüber diskutiert. Materials Valley e.V. macht genau das und zwar
schon seit seiner Gründung vor 17 Jahren.
Wie
können wir das in dieser hektischen Zeit intensiveren?
Social-Media Plattformen
wie LinkedIn, Facebook, Twitter und WhatsApp machten das Internet ab 2003
interaktiv und werden heute von Milliarden Menschen genutzt um sich zu
vernetzen und voneinander zu lernen.
Also
liegt es doch nahe auch den Mitgliedern des Materials Valley e. V. ein Social
Media Tool anzubieten und hierfür schlagen wir LinkedIn vor:
Im Gegensatz zu Facebook
werden auf LinkedIn weniger persönliche Information ausgetauscht, sondern
vielmehr geschäftlich interessante Information geteilt und kommentiert.
LinkedIn hat weltweit 660 Millionen User (siehe
wiki Beitrag) und
sehr viele Firmen haben hier eine Präsenz z.B. Heraeus mit knapp 23.000 Followern oder die Umicore mit 43.000 oder Evonik mit beindruckenden 239.000 Followern.
Die Vorstandsmitglieder des
Materials Valley haben auch eine Präsenz, wie man über diesen Link für Hans-Jürgen Wachter und mit diesen link
für Andreas Brumby sehen kann.
Nun werden nicht alle mit LinkedIn
schon vertraut genug sein. Daher bieten wir Ihnen diese Veranstaltung an, bei der
die aktiven User, anderen die vielfältigen Funktionalitäten erläutern.
Denen, die Social Media
skeptisch gegenüberstehen, legen wir die Teilnahme besonders ans Herz, weil wir
überzeugt sind das Sie hierin eine sehr sinnstiftende Beschäftigung finden
werden. Neben LinkedIn werden wir auch Twitter erläutern.
Haben
wir ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich einfach zur Veranstaltung an.
Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 13.03.2020 telefonisch oder per E-Mail bei Judith Künßler an (06181/35-5268 oder judith.kuenssler@heraeus.com).
Bereits zum 12. Mal in Folge veranstaltet das TU Darmstadt Energy Center und der Beirat des TU Darmstadt Energy Center e.V. gemeinsam mit dem Profilbereich Energiesysteme der Zukunft die Darmstädter Energiekonferenz. Das Thema Energie wird hierbei jedes Jahr aus einer anderen Perspektive beleuchtet und setzt sich auf wissenschaftlicher Ebene mit den verschiedenen Aspekten der Energiewende auseinander.
Die 12. Darmstädter Energiekonferenz mit dem Titel „Resilienz: Smarte Sicherung unserer Energieversorgung“ findet am 19. Februar 2020 im Maschinenhaus der TU Darmstadt statt und ermöglicht es Interessierten aus Forschung, Lehre, Wirtschaft und öffentlichem Dienst, sich über den aktuellen Stand der Resilienz unserer Energiesysteme zu informieren und auszutauschen.
The aim of the event is to discuss current developments in resource chemistry. In times of increasing pressure on industry and politics with respect to environmental protection and climate change, material sciences and chemistry have to join forces to provide answers to some of the world‘s most challenging technological tasks. Under the aspect to secure and provide indispensable materials in a limited environment, this conference will specifically focus on applied resource chemistry and new recycling technologies.
The conference aims to cover a wide range of research areas, from the substitution of critical elements, to the development of sustainable materials, and the establishment of efficient material life cycles.
This unique conference will tackle these challenges and bring together scientists and experts from various fields such as resource & green chemistry, biology, environmental science & technology, as well as material sciences.
CONTACT Dr. Claudia Güth Fraunhofer Research Institution for Materials Recycling and Resource Strategies IWKS Phone +49 6023 32039-869
Am 24. und 25. September fanden im Bürgerhaus
Wolfgang in Hanau die ersten Technical Days statt. Bei dem von der Firma
NETZSCH Trockenmahltechnik GmbH und dem Institut für Partikeltechnologie (iPAT)
aus Braunschweig veranstalteten Symposium wurden die neuesten Entwicklungen und
Trends sowie zukünftige Anforderungen im Bereich Trockenzerkleinern und Sichten
diskutiert. Den mehr als 70 Teilnehmern wurde ein interessantes Programm mit
zwei Plenarvorträgen und 25 Fachvorträgen aus unterschiedlichen Themenbereichen
geboten.
Am ersten Tag standen nach dem einführenden
Plenarvortrag von Prof. Dr. Carsten Schilde, iPAT, zum Thema „Einsatz neuer
Mahltechnologien; wie die Simulation helfen kann, Mahlprozesse zu optimieren“,
informative und praxisbezogene Fachvorträge aus den Anwendungsbereichen
„Batterie & Elektronik“, „Kohlenstoff Materialien“ sowie „Lebensmittel
& Nachwachsende Rohstoffe“ auf dem Programm. Die vorgestellten interessanten
Lösungsansätze beim Zerkleinern und Klassieren eröffnen Synergien für viele
Anwendungsbereiche. So kam es zu einem regen Erfahrungsaustausch der Teilnehmer
aus unterschiedlichen Branchen und Blickwinkeln.
Am zweiten Tag lag der Schwerpunkt auf der aussagekräftigen
Charakterisierung und sicheren Handhabung der pulverförmigen Produkte. Experten
stellten neueste Mess- und Analysemethoden vor und diskutierten moderne
Lösungen für die Prozessschritte Fördern, Dosieren, Mahlen, Sichten und Sieben
bis hin zum Austragen von Schüttgütern.
Die ausgewogene Mischung aus anwendungsnahen und
wissenschaftlichen Vorträgen, das abwechslungsreiche Programm und die offene
Atmosphäre, die Kommunikation und Netzwerken miteinander einfach machte, wurde
von allen Teilnehmern – darunter beispielsweise Vertreter der Firmen Evonik,
Heraeus, Umicore, Vacuumschmelze und Schott – gelobt.
Nach dem durchweg positiven Feedback wird für das Jahr
2021 eine zweite Auflage der Veranstaltung geplant. Der genaue Termin der
Technical Days 2021 wird noch in diesem Jahr auf www.technical-days.de veröffentlicht.
Am 07.11.2019von 12:00 bis 18:30 Uhr findet das Forum „Additive Manufacturing Rheinland-Pfalz“ im pfalzbau:Ludwigshafen statt. Hier wird mit Experten diskutiert was Qualitätssicherung und Prozessüberwachung in der additiven Fertigung bedeuten kann. Die Teilnehmer werden Gelegenheit zum Austausch mit anderen Teilnehmenden haben, um darüber zu diskutieren, welche Ansätze im täglichen Business praktikabel sind, wo es noch Handlungsbedarf gibt und wie Sie sich bei der Implementierung solcher Prozesse gegenseitig unterstützen können.
Was sind qualitätsbestimmende Schritte in der additiven Fertigung?
Gibt es die Möglichkeit der Zertifizierung?
Welche Möglichkeiten der Prozessüberwachung gibt es?
Entstanden durch Rückmeldungen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Netzwerk Transferinitiative Rheinland-Pfalzund deren Wunsch sich ortsunabhängig weiterzubilden, auszutauschen sowie die eigene Institution und deren Kompetenzen zu bewerben, informiert die monatliche WebinarREIHE in ca. 60min zu aktuellen Themen.
Der erste Themenblock
„Qualitätssicherung und Prozessüberwachung“ startet am 22.10.2019 um
16:00 Uhr mit dem Beitrag „Additive Fertigung: Was ist zu beachten beim
Umstieg von Prototypenbau auf Serienfertigung?“ des TÜV SÜD.
Die evobeam GmbH wird am
12.12.2019 um 16:00 Uhr über „Closed Loop Process Control in der
Additiven Fertigung“ berichten. Registrieren Sie sich schon jetzt, um den
Termin nicht zu verpassen.
der Bedarf an Energiequellen war noch nie so groß wie heute.
Die Welt benötigt für den Ersatz von fossilen Brennstoffen einen nachhaltigen
Ansatz. Eine Lösung bietet Wasserstoff. Wasserstoff lässt sich leicht auf
bestehende Strukturen für fossile Brennstoffe aufsetzen, was hilft, Kosten und
Auswirkungen zu reduzieren, so dass Arbeitsplätze und Kapitalwerte erhalten
bleiben. Wasserstoff lässt sich chemisch stabil, sauber und kosteneffektiv
produzieren und kann Energie auch über einen längeren Zeitraum speichern.
Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten Vortragsveranstaltung zur Evonik Industries AG nach Hanau-Wolfgang ein:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Mitglieder kostenlos (Nichtmitglieder 20€ – Hier geht’s zur Mitgliedschaft). Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist, deshalb bitten wir um frühzeitige Anmeldung. Die Registrierung erfolgt nach Eingangsdatum der Anmeldung.
Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 06.09.2019 telefonisch oder per E-Mail bei Judith Künßler an (06181/35-5268 oder judith.kuenssler@heraeus.com).
hiermit möchten wir Sie auf die Technical
Days 2019 in Hanau hinweisen.
Das Institut für
Partikeltechnologie (iPAT) und die NETZSCH Trockenmahltechnik GmbH laden Sie
ganz herzlich zu den Technical Days 2019 in Hanau ein.
Während der Technical Days
werden Entwicklungen und Trends in der mechanischen Verfahrenstechnik sowie die
Erfordernisse für die Praxis in Zukunft diskutiert. Die Veranstaltung bringt
Experten aus den unterschiedlichen Bereichen von Universitäten, Hochschulen,
Instituten und der Industrie zusammen und trägt zum Austausch zwischen Entwicklern,
Systemlieferanten und Anwendern der mechanischen Verfahrenstechnik bei.
Wann: 24. und 25. September 2019
Wo: Bürgerhaus Wolfgang // Schanzenstraße 8 // 63457
Hanau-Wolfgang
Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie HIER und im Anhang und unter folgendem Link: www.technical-days.de