Einladung zum Materialforum // 28. November 2016 um 17:00 Uhr // ETA-Fabrik Darmstadt
Programm:
17:00 Uhr – 17:05 Uhr Begrüßung (Dr. Hans-Jürgen Wachter, Materials Valley e. V.) 17:05 Uhr – 17:10 Uhr Begrüßung & Vorstellung (Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele, Technische Universität Darmstadt) Besuch der Prozesslernfabrik CiP – Center für Industrielle Produktivität In vielen Unternehmen hat sich durch Prozessorientierung und die Anwendung von Lean Methoden der eigene Wert für Kunden und Mitarbeiter deutlich gesteigert. Die Prozesslernfabrik CiP bildet als Bildungs- und Forschungsinitiative des PTW an der TU Darmstadt ein einzigartiges Umfeld, um die genannten Methoden zu erlernen und die Produktivität Ihres Unternehmens zu steigern. Hier erleben Sie den Aufbau einer praxisnahen Produktionsumgebung mit realen Produkten. Besuch der ETA-Lernfabrik – Die energieeffiziente Modellfabrik der Zukunft Im Rahmen der ETA-Lernfabrik wird anhand einer realen zerspanenden Produktionsprozesskette ein umfassendes Schulungscurriculum zur Energieeffizienz in der Industrie angeboten. Der „ETA-Lernparcours“ beschreibt didaktisch aufbereitet den Weg zur energieeffizienten Fabrik. Das Leitbild des Lernprozesses ist dabei durch die Zielsetzung geprägt, zuvor nicht sichtbare energetische Sachverhalte durch geeigneten Medieneinsatz und eigenes Handeln „erfahrbar“ zu machen. 19:00 Uhr Get2gether Parkmöglichkeiten: Kostenpflichtige Parkplätze (nach 18:00 Uhr kostenfrei) finden Sie an der Lichtwiese. Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 25. November 2016 per Telefon, Fax oder E-Mail an. Kontakt: Judith Künßler Telefon: 06181 35-5268 Fax: 06181 35-4361 E-Mail: judith.kuenssler@heraeus.comEinladung zum Materialforum // 31. Oktober 2016 um 16:00 Uhr // Umicore AG & Co. KG
Ort / Gastgeber: Umicore AG & Co. KG, Geb. 610 , Rodenbacher Chaussee 4, Hanau/Wolfgang
Programm: 16:00 Uhr – 16:05 Uhr Begrüßung (Dr. Hans-Jürgen Wachter, Materials Valley e. V.) 16:05 Uhr – 16:15 Uhr Kurzvorstellung der gastgebenden Firma Umicore (Wilfried Müller, Umicore AG & Co. KG) 16:15 Uhr – 16:35 Uhr Umicore Aktivitäten Elektrokatalysator Forschung und Produktion (Dr. Gerald Jeske, Umicore AG & Co. KG) 16:35 Uhr – 16:50 Uhr Energieträger Wasserstoff – Aktivitäten bei Heraeus (Dr. Christoph Hartnig, Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG) 16:50 Uhr – 17:15 Uhr Greenerity Aktivitäten MEA Produktion und Marktüberblick (Dr. Holger Dziallas, Greenerity GmbH) 17:15 Uhr – 17:30 Uhr Stand des Wasserstoff Fahrzeuge Projekts in Hanau (Dr. Ralf Zuber, Umicore AG & Co. KG) 17:30 Uhr – 17:50 Uhr Entwicklung neuer Brennstoffzellenkatalysatoren zur Substitution des Platins (Prof. Ulrike I. Kramm, TU Darmstadt) 17:50 Uhr – 18:10 Uhr Modifikation von Elektrokatalysatoren mit ionischen Flüssigkeiten: Kleine Menge, große Wirkung (Prof. Bastian J. M. Etzold, TU Darmstadt) 18:10 Uhr – 18:30 Uhr Roundtable Diskussion 18:30 Uhr Get2gether Parkmöglichkeiten: Finden Sie vor dem Haupttor des Industriepark in Hanau/Wolfgang Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 28. Oktober 2016 per Telefon, Fax oder E-Mail an. Kontakt: Judith Künßler Telefon: 06181 35-5268 Fax: 06181 35-4361 E-Mail: judith.kuenssler@heraeus.com
24th International Workshop on Rare-Earth and Future Permanent Magnets and Their ApplicationsREPM 2016 // 30.08.2016 um 18:00 Uhr //
Materials Valley e. V. Workshop // Einheitspatent // 22.09.2016 um 10:30 Uhr
Save the Date: POWER TO – X – TO POWER – 10.10.-11.10.2016 in Darmstadt
2. Fraunhofer Fachtagung »Magnetwerkstoffe und Seltene Erden« / Congress Park Hanau – 29.06.-30.06.2016
TU-Darmstadt – Materialwissenschaftliches Kolloquium – Vortragsprogramm im Sommersemester 2016
25. Diskussionstagung Angewandte Anorganisch-Technische Chemie (ATC), 25.-26. Februar 2016 im DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main
Die Fachgruppe Angewandte-Anorganische Chemie hat 2016 etwas zu feiern. Hiermit sind Sie herzlich zur nun schon 25. ATC-Diskussionstagung eingeladen, die am 25.- und 26. Februar 2016 im DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main stattfindet.
Dieses Jahr wird der Plenarvortrag von Herrn Prof. Dr. Henry Snaith vom Clarendon Laboratory der University of Oxford gehalten. Er gibt einen Überblick über die Forschung zur Materialklasse der Perovskite als Solarzellen. Weiter geht es mit Vorträgen über metallische Elemente, in denen die Chemie des Aluminiums ebenso beleuchtet wird wie die von Gallium und Indium. Der erste Tag wird traditionell mit einem Vortrag über ein Randgebiet der anorganischen Chemie abgeschlossen: Zum Thema „Chemische Prozesse in einem nuklearen Endlager“ trägt Herr Prof. Tobias Reich, Universität Mainz, vor. Ein Schwerpunkt des zweiten Tages ist fast schon traditionell die Katalyse. Im Mittelpunkt stehen Themen zur heterogenen Katalyse wie auch der homogenen Katalyse. Unter anderem trägt Frau Prof. Regina Palkovits von der RWTH Aachen vor. Schließlich werden in einem eigenen Block hochaktuelle Aspekte zu 2-dimensionalen Materialien und Graphen behandelt. Traditionsgemäß wird die Teilnahme von (fortgeschrittenen) Studenten und Doktoranden durch eine günstige Teilnahmegebühr besonders gefördert. Angemeldete Hochschullehrer haben zudem die Möglichkeit, kostenlos eine(n) studentische(n) Mitarbeiter(in) mitzubringen.
Hier finden Sie das Programm zur ATC 2016 und den Link zur Anmeldung: http://www.processnet.org/25_atc
Ihr Materials Valley e. V.