Skip to main content

Autor: admin

Beyond Elements – Elektronik, Halbleiter und Mikrosystemtechnik | 15.01.2025

Zusammen mit dem Technologieland Hessen präsentiert Materials Valley zum Jahresbeginn unsere dritte Veranstaltungsreihe. Nachdem unser virtuelles Format schon bei den beiden vorigen Veranstaltungs- reihen ‚Materials for the European Green Deal‘ und ‚Materials to RePowerEU‘ erfolgreich angenommen wurde, knüpfen wir daran an. Auch in der dritten Veranstaltungsreihe werden wir zahlreiche Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung zusammenbringen, um FuE-Ergebnisse, Technologieoptionen und kommerzielle Lösungen aus unterschiedlichen Segmenten mit kurzen, schlaglichtartigen Impuls-Präsentationen darzustellen und den gemeinsamen Austausch und Projektanbahnungen zu fördern.  

Am 15. Januar dreht sich die  neunte Veranstaltung unserer Reihe Beyond Elements – von limitierten Ressourcen und Materialinnovationen um Elektronik, Halbleiter und Mikrosystemtechnik.

Die Materialinnovationen aus der Halbleiterindustrie und ihre Anwendungen in moderner Elektronik und Mikrosystemtechnik sind allgegenwärtig. Gleichzeitig sind diese Bereiche stark von wenigen, chemischen Elementen abhängig. Die Verfügbarkeit dieser hängt zudem in hohem Maße von wenigen Akteuren ab, was Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit mit moderner Elektronik hat.

Die Diversifizierung unserer Lieferketten und Technologien zu einem nachhaltigen Umgang mit diesen Elementen stehen im Fokus dieser Veranstaltung. 

15. Januar 2025 –  09:00 bis ca. 12:30 Uhr – MS Teams

 

Programm

9:00 Uhr – Begrüßung, Dr. Philipp Walter, Materials Valley

  • 9:05 Uhr – Bedarfsentwicklung der deutschen Halbleiterindustrie, Dr. Stefan Steinicke, BDI
  • 9:15 Uhr – Der European Chips Act als Enabler, Steffen Uredat, VDI/VDE
  • 9:25 Uhr – Marktentwicklung kritischer Raw Materials für Halbleiter, Jan Giese, Tradium
  • 9:35 Uhr – Anwendung von Kritischen Raw Materials für Halbleiter, Prof. Dr. Peer Kirsch, Merck/TUDa
  • 9:50 Uhr – Silicon Saxony | Europe’s Leading Microelectronics Hub – Criticals Beyond Material, Stefan Uhlig, Silicon Saxony 
  • 10:00 Uhr – Umicore Electro-Optic Materials, Geert Vandenhoeck, Umicore EOM
  • 10:10 Uhr – High-End Materialien für Halbleiterfertigungsanlagen, Dr. Andreas Götzendorfer, Heraeus Covantics 
  • 10:20 Uhr – Von Chips zu Chancen – zentrale Erkenntnisse der neuen Mikroelektronik-Studie des ZVEI, Dr. Jonas Gobert, ZVEI
  • 10:30 Uhr – Hin zu einer robusteren und nachhaltigeren Lieferkette kritischer Materialien für europäische Halbleiterfabriken, Dr. Oliver Briel, Dockweiler Chemicals
  • 10:40 Uhr – Sicherung von Kern-KnowHow und IP – eine Mammutaufgabe für kleine Unternehmen, Sebastian Quednau, Nanowired
  • 10:50 Uhr – Glas as an enabler in Semicon manufacturing, Dr. Jochen Alkemper, Schott

11:00 Uhr – Zusammenfassung + Q&A-Session

Hier gehts zur Anmeldung!

Eine Übersicht zur Reihe finden Sie hier: https://www.technologieland-hessen.de/BeyondElements

Ihr Materials Valley e. V.

Beyond Elements – Batterien – Criticality and Mitigation | 04.12.2024

Zusammen mit dem Technologieland Hessen präsentiert Materials Valley zum Jahresbeginn unsere dritte Veranstaltungsreihe. Nachdem unser virtuelles Format schon bei den beiden vorigen Veranstaltungs- reihen ‚Materials for the European Green Deal‘ und ‚Materials to RePowerEU‘ erfolgreich angenommen wurde, knüpfen wir daran an. Auch in der dritten Veranstaltungsreihe werden wir zahlreiche Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung zusammenbringen, um FuE-Ergebnisse, Technologieoptionen und kommerzielle Lösungen aus unterschiedlichen Segmenten mit kurzen, schlaglichtartigen Impuls-Präsentationen darzustellen und den gemeinsamen Austausch und Projektanbahnungen zu fördern.  

Am 04. Dezember dreht sich die  achte Veranstaltung unserer Reihe Beyond Elements – von limitierten Ressourcen und Materialinnovationen um Batterien.

Batterien begleiten uns jeden Tag und ihre Bedeutung nimmt weiter zu. Die Materialentwicklung und das Recycling von Batterien werden den Schwerpunkt dieser Veranstaltung bilden.

04. Dezember 2024 –  09:00 bis ca. 12:30 Uhr – MS Teams

Programm

9:00 Uhr – Begrüßung

  • 9:05 Uhr – Die Sicht der Batteries European Partnership Association (BEPA), Fabrice Stassin, BEPA / Umicore
  • 9:15 Uhr – Ökosystem Batterie In Deutschland, Michael Krausa, KliB
  • 9:25 Uhr – Internationale Industriepolitik für Batterierohstoffe am Beispiel Japan, Edda Wolf, GTAI
  • 9:35 Uhr – Forschungsroadmap – auf dem Weg zu Festkörper- und Natriumionen-Batterien, Dr. Thomas Leichtweiss, JLUni Gießen
  • 9:45 Uhr – EV markets and margins under pressure – can Europe still afford to localize value chains?, Jannes Moehlenkamp, P3 
  • 9:55 Uhr – Regulatorik zum Recycling: Fehlende Grenzwerte / unzureichende Vorgaben, Gunnar Grohmann, TraWeBa
  • 10:05 Uhr – Carbon Neutral Lithium from Germany, Nazim Aliyev, Vulcan Energy 
  • 10:15 Uhr – Fumed Metal Oxides in Li-ion Batterien, Dr. Stephan Fengler, Evonik

10:25 Uhr – Pause / Q&A

  • 10:55 Uhr – Digitaler Batteriepass – Enabler einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft?, Arne Grünewald, VDE
  • 11:05 Uhr – Früherkennung macht Batterien sicherer – Methoden zur Überwachung mit Maschinellem Lernen, Prof. Rolf Findeisen, TU Darmstadt
  • 11:15 Uhr – Batterie Recycling bei Mercedes, Dr. Michel Siemon, CEO Primobius
  • 11:25 Uhr – Innovatives LIB-Recycling für eine europäische Kreislaufwirtschafts-Strategie, Dr. Benjamin Balke-Grünewald, Fraunhofer IWKS, Dr. Benedict Götz Fraunhofer LBF
  • 11:40 Uhr – Hybrid Energy Storage Systems (LFP – Vanadium Redox Flow), Dr. Holger Fink, CTO LIVA (AMG)
  • 11:50 Uhr – Wiederaufladbare Zink-Luft Batterien, Prof. Jörg Schneider, TUD
  • 12:00 Uhr – Zusammenfassung und Ausblick

12:10 Uhr – Pause / Q&A

Hier gehts zur Anmeldung!

Eine Übersicht zur Reihe finden Sie hier: https://www.technologieland-hessen.de/BeyondElements

Ihr Materials Valley e. V.

Beyond Elements – PFAS in Membranen, Dichtungen und …? | 06.11.2024

Zusammen mit dem Technologieland Hessen präsentiert Materials Valley zum Jahresbeginn unsere dritte Veranstaltungsreihe. Nachdem unser virtuelles Format schon bei den beiden vorigen Veranstaltungs- reihen ‚Materials for the European Green Deal‘ und ‚Materials to RePowerEU‘ erfolgreich angenommen wurde, knüpfen wir daran an. Auch in der dritten Veranstaltungsreihe werden wir zahlreiche Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung zusammenbringen, um FuE-Ergebnisse, Technologieoptionen und kommerzielle Lösungen aus unterschiedlichen Segmenten mit kurzen, schlaglichtartigen Impuls-Präsentationen darzustellen und den gemeinsamen Austausch und Projektanbahnungen zu fördern.  

Am 06. November dreht sich die siebte Veranstaltung unserer Reihe Beyond Elements – von limitierten Ressourcen und Materialinnovationen um Membrane & Dichtungen.

Wie essenziell Membrane und Dichtungen für technologische Innovationen sind und deren Abhängigkeit von perfluorierten „Ewigkeitschemikalien“ (PFAS), wird in dieser Veranstaltung näher beleuchtet. 

06. November 2024 – ca. 09:00 bis ca. 12:30 Uhr – MS Teams

Programm

09:00 Uhr – Begrüßung   

  • 09:00 Uhr – Begrüßung, Professor Dr.-Ing. Tobias Melz, Fraunhofer LBF
  • 09:05 Uhr – PFAS-Verbot: ein kurzer Abriss zum toxikologischen und regulatorischen Hintergrund, Dr. Annette Bitsch, Fraunhofer ITEM, Professor Dr. Christoph Schäfers, Fraunhofer IME
  • 09:20 Uhr – PFAS-Studie für das Land Hessen, Prof. Dr. Stephan Wagner, Hochschule Fresenius
  • 09:30 Uhr – Essentiality of Fluoropolymers (PFAS) for Hydrogen Economy,  Cedric Triquet, Chemours
  • 09:40 Uhr – Evaluierung von Optionen zur Substitution von PFAS in ausgewählten Anwendungen, Dr. Christian Beinert, Fraunhofer LBF
  • 09:50 Uhr – tbc: Forschungsprojekte zu PFAS-freien Membranen / Viel Bewegung in Europa Prof. Birgit Scheppat, HSRM
  • 10:00 Uhr – PFAS-free electrolysis and fuel cells, Dr. Severin Vierrath, Freiburg
  • 10:10 Uhr – PFAS-Ionenleiter: Substitution durch spezifisches Polymerdesign, Dr. Gerhard Maier, Polymaterials

10:20 Uhr – Pause / Q&A

  • 10:50 Uhr – PFAS freie MEA-Entwicklung für Elektrolyse- und Brennstoffzellenanwendungen – F-Zero und F-REELY, Dr. Marcel Maslyk, Greenerity
  • 11:00 Uhr – Einsatzgebiete in denen PFAS-freie Dichtungen schwer vorstellbar sind, Jürgen Willmann, Kudernak
  • 11:10 Uhr – Hydrocarbon-based MEAs for fuel cells & electrolysis – current status and next steps, Dr. Matthias Breitwieser, ionysis GmbH
  • 11:20 Uhr – PFAS in der Elektronikindustrie: Anwendungen und Ersatzstrategien Professor Dr. Peer Kirsch, Merck KGaA
  • 11:30 Uhr – Recycling von PFAS haltigen Ionomeren, Jan-Patrick Melchior, Heraeus
  • 11:40 Uhr –tbd
  • 11:50 Uhr – Membranfreie Elektrolysesysteme, CEO Carl Fischer, sHYp

12:00 Uhr – Pause / Q&A 

Hier gehts zur Anmeldung!

Eine Übersicht zur Reihe finden Sie hier: https://www.technologieland-hessen.de/BeyondElements

Ihr Materials Valley e. V.

Materials Valley zu Gast bei NTG | 25.09.2024 in Gelnhausen

Am 25. September laden wir Sie zur Firma NTG nach Gelnhausen ein.

Wir freuen uns, das unser recht neues Mitglied NTG, Neue Technologien am 25.09.224 seine Türen für uns in Gelnhausen öffnen wird.

Die NTG Neue Technologien GmbH & Co. KG ist ein weltweit agierendes mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz im Zentrum der Europäischen Union mit umfangreiche Erfahrung in folgenden Bereichen

Ort: Im Steinigen Graben 12 · 63571 Gelnhausen

Uhrzeit: 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr 

Agenda:

16:00 – 16:30 Uhr – Eintreffen bei NTG 
16:30 – 16:40 Uhr –  Begrüßung durch GF NTG und Materials Valley
16:40 – 17:30  Uhr – Vorstellung der Bereiche NTG
17:30 – 18:00 Uhr –  Betriebsrundgang
18:00 – 19:00 Uhr –  Ausklang

Interessierte können Sich gerne über diesen Link anmelden.

Ihr Materials Valley e. V.

Beyond Elements – Edelmetalle | 11.09.2024

Zusammen mit dem Technologieland Hessen präsentiert Materials Valley zum Jahresbeginn unsere dritte Veranstaltungsreihe. Nachdem unser virtuelles Format schon bei den beiden vorigen Veranstaltungs- reihen ‚Materials for the European Green Deal‘ und ‚Materials to RePowerEU‘ erfolgreich angenommen wurde, knüpfen wir daran an. Auch in der dritten Veranstaltungsreihe werden wir zahlreiche Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung zusammenbringen, um FuE-Ergebnisse, Technologieoptionen und kommerzielle Lösungen aus unterschiedlichen Segmenten mit kurzen, schlaglichtartigen Impuls-Präsentationen darzustellen und den gemeinsamen Austausch und Projektanbahnungen zu fördern.  

Am 11. September dreht sich die sechste Veranstaltung unserer Reihe Beyond Elements – von limitierten Ressourcen und Materialinnovationen um Edelmetalle.

Edelmetalle sind für zahlreiche technologische Innovationen unabdingbar. Das gilt besonders für die Industrien rund um Wasserstoff, Elektronik, Chemie, Pharmazie oder Mobilität. Vorkommen, die Verarbeitung und der Einsatz von Edelmetallen sind das Thema dieser Veranstaltung. 

11. September 2024 – ca. 09:00 bis ca. 12:30 Uhr – MS Teams

Programm

9:00 Uhr – Begrüßung         

  • 09:05 Uhr – Überblick Edelmetalle: Bergbau und Recycling, Dr. Britta Bookhagen, DERA
  • 09:15 Uhr – Beurteilung der Kritikalität von Edelmetallen, Luis Tercero Espinoza, Fraunhofer ISI
  • 09:25 Uhr – Preisentwicklung Edelmetalle, Marc Löffert, Heraeus Metals
  • 09:35 Uhr – Fachvereinigung Edelmetalle – Aktuelle Themen der Branche, York Tetzlaff, Fachvereinigung Edelmetalle
  • 09:45 Uhr – Einsatz  und Substitution von EM in 40 Jahren Autoabgas Katalysatoren (Mine on Wheel), Raoul Klingmann, Umicore
  • 09:55 Uhr – BioXtractor, Dr. Esther Gabor, BRAIN
  • 10:05 Uhr – Silber in der Photovoltaik, Jan Philipp Mai, JPM Silicon
  • 10:15 Uhr – Einsatz und Substitution von EM in der Elektronik, Matthias Metzner, Vibrantz

10:25 Uhr – Pause / Networking            

  • 10:55 Uhr – Edelmetalle für die Wasserstoffwirtschaft, Stefan Oehmen, Heraeus
  • 11:05 Uhr – Edelmetalle in alkalischen Elektrolysesystemen, Robert Scannell, De Nora
  • 11:15 Uhr – Einsatzgebiete von Platinum Engineered Materials – von der Glasschmelze bis zur Feinchemie, Frank Heringhaus, Umicore
  • 11:25 Uhr – ExChange – Entwicklung von PGM reduzierten und freien Elektrokatalysatoren, Professor Ulrike Kramm, TU Darmstadt
  • 11:35 Uhr – Aspekte des Recyclings von Edelmetallen, Clemens Hensel, Hensel Recycling
  • 11:45 Uhr – tbd
  • 11:55 Uhr – Rückgewinnung von Katalysatormaterialien am Beispiel von PEM-Brennstoffzellensystemen, Dr. Sven Grieger, Fraunhofer IWKS

12:05 Uhr – Pause / Networking            

Hier gehts zur Anmeldung!

Eine Übersicht zur Reihe finden Sie hier: https://www.technologieland-hessen.de/BeyondElements

Ihr Materials Valley e. V.

Beyond Elements – Leichtbau & Materialeffizienz | 04.07.2024

Zusammen mit dem Technologieland Hessen präsentiert Materials Valley zum Jahresbeginn unsere dritte Veranstaltungsreihe. Nachdem unser virtuelles Format schon bei den beiden vorigen Veranstaltungs- reihen ‚Materials for the European Green Deal‘ und ‚Materials to RePowerEU‘ erfolgreich angenommen wurde, knüpfen wir daran an. Auch in der dritten Veranstaltungsreihe werden wir zahlreiche Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung zusammenbringen, um FuE-Ergebnisse, Technologieoptionen und kommerzielle Lösungen aus unterschiedlichen Segmenten mit kurzen, schlaglichtartigen Impuls-Präsentationen darzustellen und den gemeinsamen Austausch und Projektanbahnungen zu fördern.  

Am 04. Juli dreht sich die fünfte Veranstaltung unserer Reihe Beyond Elements – von limitierten Ressourcen und Materialinnovationen um Leichtbau & Materialeffizienz. 

Hochfeste, leichte Materialien, die einen wesentlichen Beitrag für ein nachhaltiges Wirtschaften leisten, sowie deren Kreislaufführbarkeit sind der Schwerpunkt dieser Veranstaltung.

04. Juli 2024 – ca. 09:00 bis ca. 12:30 Uhr – MS Teams

Programm:

9:00 Uhr – Begrüßung

  • 9:00 Uhr – Einführung, Professor Dr. Tobias Melz, Fraunhofer LBF
  • 9:10 Uhr – Leichtbaustrategie des Bundes, Werner Loscheider, BMWK
  • 9:25 Uhr – Harmonisierung der Ökobilanzierung für den Automobilsektor, Professor Thilo Bein, Fraunhofer LBF
  • 9:35 Uhr – Multikopter aus nachwachsenden Rohstoffen (Projekt HerMes), Dr. Martin Pietrek, Leichtwerk AG
  • 9:45 Uhr – Aktuelle Entwicklungen für H2-Druckspeicher, Professor Dr. Tobias Dickhut, Universität der Bundeswehr München
  • 09:55 Uhr –  Großformatiger SEAM-3D-Druck: Anwendungspotenzial für hoch beanspruchbare Kunststoffbauteile, Dr. Christopher Schlegel, Fraunhofer IWU
  • 10:05 Uhr – Hochintegrierter HV-Speicher als lasttragendes Leichtbausystem, Dr. Sebastien Chereau, BMW AG

10:15 Uhr – Pause / Networking    

  • 10:45 Uhr – Qualitätssicherung für geschweißte Leichtbaustrukturen durch digitale Nahterfassung und -auswertung, Dr. Jörg Baumgärtner, Fraunhofer LBF
  • 10:55 Uhr – Kombination verschiedener Materialen zur gesamtheitlichen Gewichtsreduktion von Bremsscheiben, Dr. Jakob Glück, Fritz Winter Eisengießerei
  • 11:05 Uhr – Engineering Update: Veränderungstreiber Großguss, Dr. Martin Hillebrecht, EDAG Group
  • 11:15 Uhr – Entwicklung neuer Materialien für Leichtbau, Dr. Michael Krämer / Dr. Holger Merschroth, TU Darmstadt /MPA
  • 11:25 Uhr – Vibroakustische Metamaterialien als Enabler für innovativen Leichtbau, Dr. William Kaal, Fraunhofer LBF
  • 11:35 Uhr – Metamaterial für akustische Fragestellungen, Dr.-Ing. Sören Keuchel, Novicos GmbH
  • 11:45 Uhr – ROHACRYL™: Eine Innovation für Rotorblätter von Windanlagen und Marineanwendungen – chemisch recycelbar mit hervorragenden Schubeigenschaften, Jonas Hönig, Evonik
  • 11:55 Uhr – Zusammenfassung / Ausblick, Orga Team

12.05 Uhr – Pause / Networking

Hier gehts zur Anmeldung!

Eine Übersicht zur Reihe finden Sie hier: https://www.technologieland-hessen.de/BeyondElements

Ihr Materials Valley e. V.

Beyond Elements – Exkursion zur Grube Fortuna | 21.08.2024 in Solms

Zusammen mit dem Technologieland Hessen präsentiert Materials Valley zum Jahresbeginn unsere dritte Veranstaltungsreihe. Nachdem unser Format schon bei den beiden vorigen Veranstaltungsreihen ‚Materials for the European Green Deal‘ und ‚Materials to RePowerEU‘ erfolgreich angenommen wurde, knüpfen wir daran an. Auch in der dritten Veranstaltungsreihe werden wir zahlreiche Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung zusammenbringen, um FuE-Ergebnisse, Technologieoptionen und kommerzielle Lösungen aus unterschiedlichen Segmenten mit kurzen, schlaglichtartigen Impuls-Präsentationen darzustellen und den gemeinsamen Austausch und Projektanbahnungen zu fördern.  

Am 21. August laden wir Sie zur sechsten Veranstaltung unserer Reihe Beyond Elements – von limitierten Ressourcen und Materialinnovationen vor Ort nach Solms-Oberbiel bei Wetzlar, zu einer Exkursion der Grube Fortuna ein.

21. August 2024 – ca. 09:30 bis ca. 16:30 Uhr 
Ort: Grube Fortuna in Solms

Programm:

  • 9:30 – 10:00 Uhr  Ankunft der Teilnehmer mit Snacks
    Treffpunkt Kipphalle
  • 10:00 – 11:45 Uhr 
    -Begrüßung Veranstalter der Reihe Beyond Elements (Materials Valley/Technologieland Hessen und EIT Raw Materials und Vorstand Geowelt Fortuna, Martin Rossmann
    -Vorstellung der Geschichte der Grube Fortuna, Gründe der Schließung, aktuelle Vorräte an Erz
    -Regierungspräsidium Gießen Dezernat Bergaufsicht: Überblick zu den potentiellen Lagerstätten in Mittelhessen
  • 11:45 Uhr Kaffeepause
  • 12:00 – 13:00 Uhr Offene Diskussion zur Reihe Beyond Elements
  • 13:00 Uhr Mittagspause mit Snacks
  • 13:30 Uhr Kurze Führung durch die Anlage und Gebäude
  • 14:00 Uhr Anfahrt in die Grube in Gruppen
  • 15:30 Uhr Abschluss mit Kaffee und Kuchen

Für Interessierte der Reihe Beyond Elements ist die Veranstaltung kostenfrei!
Die Anzahl der Plätze ist auf 60 Personen begrenzt, deshalb bitten wir um rechtzeitige Anmeldung über diesen Link!

Eine Übersicht zur Reihe finden Sie hier: https://www.technologieland-hessen.de/BeyondElements
Ihr Materials Valley e. V.

Beyond Elements – Metalle Seltener Erden | 29.05.2024

Zusammen mit dem Technologieland Hessen präsentiert Materials Valley zum Jahresbeginn unsere dritte Veranstaltungsreihe. Nachdem unser virtuelles Format schon bei den beiden vorigen Veranstaltungs- reihen ‚Materials for the European Green Deal‘ und ‚Materials to RePowerEU‘ erfolgreich angenommen wurde, knüpfen wir daran an. Auch in der dritten Veranstaltungsreihe werden wir zahlreiche Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung zusammenbringen, um FuE-Ergebnisse, Technologieoptionen und kommerzielle Lösungen aus unterschiedlichen Segmenten mit kurzen, schlaglichtartigen Impuls-Präsentationen darzustellen und den gemeinsamen Austausch und Projektanbahnungen zu fördern.  

Am 29. Mai dreht sich die vierte Veranstaltung unserer Reihe Beyond Elements – von limitierten Ressourcen und Materialinnovationen um Metalle Seltener Erden. 

Seltene Erdmetalle bilden die Basis für Magnete, Leuchtstoffe oder Spezialgläser und spielen somit eine essenzielle Rolle für unsere moderne Gesellschaft. Obwohl sie eigentlich nicht selten sind, hängt ihre Verfügbarkeit von wenigen Akteuren ab, was einen nachhhaltigen Umgang mit ihnen unabdingbar macht. 

29. Mai 2024 – ca. 09:00 bis ca. 12:30 Uhr – MS Teams

Programm:

9:00 Uhr – Begrüßung

  • 9:05 Uhr – Überblick: Seltene Erden, Jan Giese, Tradium
  • 9:15 Uhr – Aktueller Stand EU-Politik und Projekte, Dr. Roland Gauß, EIT Raw Materials
  • 9:25 Uhr – Entwicklung und Produktion von Seltenerd-Dauermagneten, Dr. Dominik Ohmer, Vakuumschmelze
  • 9:40 Uhr – Recycling von Magnetwerkstoffen für den EU-Markt, Dr. David Bender, Heraeus Remloy
  • 9:50 Uhr – tbc
  • 10:00 Uhr –  Magnetische Materialien für die Energy Transition, Dr. Markus Schneider, GKN
  • 10:10 Uhr – Substitution/Reduktion von SE in Magneten, Professor Dr. Oliver Gutfleisch, TU Darmstadt

10:20 Uhr – Pause / Networking    

  • 10:50 Uhr – Seltene Erden für den Autoabgaskatalysator, Dr. Raoul Klingmann, Umicore
  • 11:00 Uhr – Einsatz von Seltenerdmagneten in Elektromotoren für nachhaltige Mobilität, Dr. Dmitry Zakharov, Bosch
  • 11:10 Uhr – Innovative Elektromotoren Konzepte aus dem Blickwinkel „Critical Raw Materials“, Professor Dr.-Ing. Yves Burkhardt, TU Darmstadt
  • 11:20 Uhr – Demontage von Elektromotoren, Konrad Opelt, Fraunhofer IWKS
  • 11:30 Uhr – Einsatz von Rare Earth in der Glasherstellung, Dr. Ulrich Fotheringham, Schott
  • 11:40 Uhr – Einsatz von seltenen Erden in Solid Oxides (z.B. SOEC), Till Frömling, Fraunhofer IWKS
  • 11:50 Uhr – Zusammenfassung / Ausblick   

12:00 Uhr – Pause / Networking

Hier gehts zur Anmeldung!

Eine Übersicht zur Reihe finden Sie hier: https://www.technologieland-hessen.de/BeyondElements

Ihr Materials Valley e. V.

Beyond Elements – Kohlenstoffkreisläufe | 17.04.2024

Einwahldaten für Kurzentschlossene | Beyond Elements – Kohlenstoffkreisläufe | 17.04.2024

Zusammen mit dem Technologieland Hessen präsentiert Materials Valley zum Jahresbeginn unsere dritte Veranstaltungsreihe. Nachdem unser virtuelles Format schon bei den beiden vorigen Veranstaltungs- reihen ‚Materials for the European Green Deal‘ und ‚Materials to RePowerEU‘ erfolgreich angenommen wurde, knüpfen wir daran an. Auch in der dritten Veranstaltungsreihe werden wir zahlreiche Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung zusammenbringen, um FuE-Ergebnisse, Technologieoptionen und kommerzielle Lösungen aus unterschiedlichen Segmenten mit kurzen, schlaglichtartigen Impuls-Präsentationen darzustellen und den gemeinsamen Austausch und Projektanbahnungen zu fördern.  

Am 17. April dreht sich die dritte Veranstaltung unserer Reihe Beyond Elements – von limitierten Ressourcen und Materialinnovationen um Kohlenstoff in der Industrie und Potenziale alternativer Kohlenstoffquellen für die Wertschöpfungskette.

17. April 2024 – 09:00 bis ca. 12:00 Uhr – MS Teams

Programm:

  • 9:00 Uhr – Einführung
  • 9:05 Uhr – Defossilation – die Perspektive der Evonik, Dr. Steffen Hasenzahl, Evonik – Creavis
  • 9:15 Uhr – CARMEN – Carbonate Looping, Prof. Bernd Epple TU Darmstadt
  • 9:25 Uhr – Wirtschaftlichkeit von Direct Air Capturing, Katrin Sievert, ETH Zurich
  • 9:35 Uhr – Fluorpolymere: Möglichkeiten und Grenzen bei Substitution und Kreislaufführung, Frank Schönberger, Fraunhofer LBF
  • 9:45 Uhr – Silikonkautschuke Svenja Marl, Uni Kassel (uniPace)
  • 09:55 Uhr – Chemisches Recycling, Julian Odenthal, Arcus Greencycling Technologies
  • 10:05 Uhr – Transforming rubber into renewable energy and recycled resources, Karl Görtz, curenergy / MOCO

10:15 Uhr – Pause

  • 10:45 Uhr – Composites – Hauptanwendungen und Recyclingmöglichkeiten, Volker Mathes, AVK Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe 
  • 10:55 Uhr – Kunststoff aus regionaler Biomaterie, Asli Hanci, Biowert
  • 11:05 Uhr – Standortanalyse von CCU-Konzepten, Pascal Peschke, Enotec 
  • 11:15 Uhr – Carbon Emissions to Natural Biopolymers, Fabiana Fantinel, CO2-Bioclean
  • 11:25 Uhr – FlexMethanol: Umsetzung von CO2 zu erneuerbarem Methanol in standardisierten Synthesemodulen, Johann Kirchner, bse Methanol
  • 11:35 Uhr – Waste4Future – Neu organisierte Recyclingkette für Kunststoffe, Dr. Gert Homm Fraunhofer IWKS
  • 11:45 Uhr – Von pflanzlichen Reststoffströmen zu Binderpolymeren Stefan Hanstein Fraunhofer IWKS
  • 11:55 Uhr – Abschluss / Ausblick

12:00 Uhr – Pause / Open End

Eine Übersicht zur Reihe finden Sie hier: https://www.technologieland-hessen.de/BeyondElements

Anmeldung:

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

Ihr Materials Valley e. V.

Beyond Elements – Mining, Urban Mining und Circular Economy | 29.02.2024

Zusammen mit dem Technologieland Hessen präsentiert Materials Valley zum Jahresbeginn unsere dritte Veranstaltungsreihe. Nachdem unser virtuelles Format schon bei den beiden vorigen Veranstaltungs- reihen ‚Materials for the European Green Deal‘ und ‚Materials to RePowerEU‘ erfolgreich angenommen wurde, knüpfen wir daran an. Auch in der dritten Veranstaltungsreihe werden wir zahlreiche Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung zusammenbringen, um FuE-Ergebnisse, Technologieoptionen und kommerzielle Lösungen aus unterschiedlichen Segmenten mit kurzen, schlaglichtartigen Impuls-Präsentationen darzustellen und den gemeinsamen Austausch und Projektanbahnungen zu fördern.  

Auch die dritte Veranstaltungsreihe „Beyond Elements“ dreht sich rund um das Thema Materialien als Basis für Produktinnovationen, die durch globale Veränderungen geprägt sind. Mit „Beyond Elements – von limitierten Ressourcen und Materialinnovationen“ werden wir mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen gemeinsam mit Vertretern und Vertreterinnen aus Industrie, Forschung, Verbänden und Politik aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Optionen diskutieren.  

Am 29. Februar dreht sich die zweite Veranstaltung unserer Reihe Beyond Elements – von limitierten Ressourcen und Materialinnovationen um die Frage, wo die Rohstoffe unserer Industrie aktuell und in Zukunft herkommen können. Mit Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Verbänden diskutieren wir dabei über sekundäre und primäre Rohstoffquellen, Ansätze für Urban Mining, Bergbauprojekte für und in Europa und Deutschland, das Refining von Erzen, Abfallströmen & Co. sowie verantwortungsvolle und nachhaltige Technologien zur Rohstoffgewinnung. Seien Sie am 29. Februar 2024 bei der zweiten  Online-Veranstaltung von „Beyond Elements – Mining, Urban Mining und Circular Economy “ dabei – Beginn ist um 09:00 Uhr! 29. Februar 2024:

Online von 09:00 – 12:45 Uhr  zum Thema: „Beyond Elements – von limitierten Ressourcen und Materialinnovationen“ >>Mining, Urban Mining und Circular Economy<<

Programm:

  • 9:00 Uhr – Einführung (Dr.-Ing. Christian Hagelüken)
  • 9:05 Uhr – Recyclingrohstoffe (Dr. Britta Bookhagen, DERA)
  • 9:15 Uhr – Strategische Explorations- und Bergbauprojekte für Deutschland (Dr. Micha Zauner, Deutsche E-Metalle AG)
  • 9:25 Uhr – Beitrag von EIT Raw Materials (Dr. Patrick Nadoll, EIT RawMaterials)
  • 9:35 Uhr – Mining Prozesse – von der Exploration zum Engineering (Dr. Reiner Haus, Dorfner Anzaplan)
  • 9:45 Uhr – Aufbereitung von mineralischen Rohstoffen (Dr. Lucas Pereira & Dr. Martin Rudolph, Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology)
  • 9:55 Uhr – Aufbereitung von metallischen Rohstoffen (Prof. Dr. Urs Peuker, TU Bergakademie Freidberg)
  • 10:05 Uhr – Mining von alten Tailings (Dr. Helen Degeling, Cobalt Blue)

10:15 Pause / Netzwerken

  • 10:45 Uhr – Seltene Erden: Gewinnung in China und Europas saubere Alternative (Dr.-Ing. Alexander Buckow, Heraeus)
  • 10:55 Uhr – Recycling & Refining bei Heraeus (Stefan Oehmen, Heraeus)
  • 11:05 Uhr – Urban Mining (Dr. Emanuel Ionescu, Fraunhofer IWKS & Andreas Schiebs, Blasius Schuster)
  • 11:25 Uhr – Ansätze zum Direkt Recycling bei Batterien (Dr. Andreas Flegler, Fraunhofer ISC)
  • 11:35 Uhr – Das Auto, eine Mine auf Rädern (Bernd Fleschenberg, TSR Recycling)
  • 11:45 Uhr – Zusammenfassung und Ausblick

11:55 – Offene Diskussion / Networking

Eine Übersicht zur Reihe finden Sie hier: https://www.technologieland-hessen.de/BeyondElements

Hier gehts zur Anmeldung!

Ihr Materials Valley e. V.