16.00 – 16.20 Uhr Kurze Würdigung 20 Jahre Materials Valley
16.20 – 16.30 Uhr Erinnerung an Highlights: IWKS-Gründung und MEGD Reihe mit HTAI
16.30 – 17.30 Uhr Wasserstoffkolloquium mit 12 jeweils 5 Minuten Beiträgen über die vorhandenen Kompetenzen, Entwicklungsprojekte und der Frage was fehlt damit wir in Hessen noch schneller und erfolgreicher werden beim Entwickeln und Umsetzen.
17.30 – 18.30 Pause mit Gesprächen und Besichtigung der Roll-Ups im Vorraum.
18.30 – 19.00 Diskussion und weitere Schritte (inklusive Vertreter des Landes Hessen)
Unter dem Titel Materials to RePowerEU – Innovationen für die Wasserstoffwirtschaft planen wir ab Oktober 2022 6 Online-Veranstaltungen im zweimonatigen Rhythmus, zum vertiefen der Themen, im bewährten Format der Reihe Materials for the European Green Deal.
Diese Reihe findet wieder in Zusammenarbeit mit Technologieland Hessen statt.
Hier finden Sie die Übersicht der ersten Themen:
18. Oktober 2022: Online-Veranstaltung von 09:30 – 13:00 Uhr zum Thema Wasserstoffherstellung mit ca. 12 Schlaglichtern
08. Dezember 2022: Online-Veranstaltung von 09:30 – 13:00 Uhr Uhr zum Thema Wasserstofftransport mit ca. 12 Schlaglichtern
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und zur Anmeldung finden Sie zeitnah auf unserer Homepage!
According to Handelsblatt, in the spring of 2022, Green Hydrogen became cheaper than the one produced from natural gas. This development was unexpected and caused by geopolitical changes resulting in a price increase of natural gas as feedstock for grey and blue hydrogen. Nevertheless, in the long run, the community needs to work on the cost structure of Green Hydrogen to support the ramp-up. How can we make this happen? How does the actual situation influence the long term trend?
Discuss with the experts and your peers: Cost competitiveness of Green Hydrogen!
Please SAVE THE DATE and block your calendar: Tuesday, 27th September 2022 from 4:00 pm to 5:00 pm CEST
Against the background of geopolitical convulsions and growing energy uncertainty, both the European Union (including Germany) and Korea have developed Hydrogen strategies to cope with the demand for green and sustainable energies. In this context, new and sophisticated materials will play a crucial role to enable the technical shift to a Hydrogen economy. Seizing this opportunity, KOTRA Frankfurt, the Korean government’s official trade and investment promotion agency, and Materials Valley, the Rhine-Main regional industry association promoting collaboration in the materials sector, cordially invite you to join the Hybrid Hydrogen Webinar (on and offline).
Preliminary programme (subject to change): 09:30 Registration and welcome coffee 10:00 Welcome and Introduction, Greetings 10:10 The Korean Hydrogen Market and Strategies, KOTRA Frankfurt 10:20 Enabling the Hydrogen Economy through Catalysis: From Hydrogen Production to Fuel Cells, Umicore 10:30 Precious Metals – indispensable elements for the hydrogen economy, Heraeus 10:40 POSCO Hydrogen business strategy and material solutions, POSCO Europe 10:50 Competencies of the Fraunhofer High-Performance Center GreenMat4H2, Fraunhofer LBF/IWKS 11:00 Fuel Cell Technologies for Green Mobility, Fuel Cell Technologies for Other Advanced Applications, Hyundai Motor Company 11:10 Materials for the Hydrogen Economy, Evonik Operations 11:20 Cracking Ammonia into Hydrogen, Direct Ammonia Fuel Cells (DAFC),Hydrogen Heating System, (Carbon Capture Utilization), SK Gas 11:30 Liquid Hydrogen Production, Water Electrolysis with Renewable Energy, Hyosung Heavy Industries 11:45 Ulsan’s Hydrogen Strategy , Ulsan FEZ 12:00 Get Together
Participants intending to attend the offline event, please mark your intention herein the designated space. Capacity for the offline event at Haus am Dom is limited to 50 participants.
Um Bedarfe und Lösungsoptionen herauszuarbeiten im Dialog mit diesen Stakeholdern zu fördern, haben wir – das Fraunhofer IWKS und das Fraunhofer LBF – den Wasserstoffstammtisch Rhein/Main ins Leben gerufen. Dessen Ziel ist es, interessierten Unternehmen und weiteren Akteuren der Wasserstoffwirtschaft wie Energieunternehmen, Material-, Komponenten- und Systemhersteller bis hin zu Anwendern im Mobilitätsbereich die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch untereinander und mit den Wissenschaftlern des Leistungszentrums.
Wasserstoff im Kontext zuverlässige Mobilität
Forschungsaktivitäten des Fraunhofer LBF im Kontext Wasserstoff – Dr. Christoph Bleicher, Fraunhofer LBF
Herausforderungen der Wasserstofftechnologie für mobile Anwendungen – Hauke Sötje, SEGULA Technologies GmbH
…und weitere Praxisvorträge
Diskussion mit Teilnehmern und Referenten zu Anforderungen der Industrie im Kontext Wasserstoff in mobilen Anwendungen.
Führungen durch die Labore und Einblicke in die Wasserstoffforschung des LBF
Get-Together
Programm:
Das Fraunhofer Institut freut sich, Sie am 28. Juni 2022 ab 16.00 Uhr zum 2. Wasserstoffstammtisch Rhein/Main in den Räumen des Fraunhofer LBF in Darmstadt begrüßen zu dürfen.
Um Bedarfe und Lösungsoptionen herauszuarbeiten im Dialog mit diesen Stakeholdern zu fördern, haben wir – das Fraunhofer IWKS und das Fraunhofer LBF – den Wasserstoffstammtisch Rhein/Main ins Leben gerufen. Dessen Ziel ist es, interessierten Unternehmen und weiteren Akteuren der Wasserstoffwirtschaft wie Energieunternehmen, Material-, Komponenten- und Systemhersteller bis hin zu Anwendern im Mobilitätsbereich die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch untereinander und mit den Wissenschaftlern des Leistungszentrums.
Neben einigen Impulsvorträgen zu den Aktivitäten des Leistungszentrums und einer Führung durch die Labore des Fraunhofer IWKS, ist eine offene Diskussionsrunde und das anschließende Get-together wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung.
Das Fraunhofer IWKS freut sich, Sie am 17. Mai 2022 ab 16.00 Uhr zum 1. Wasserstoffstammtisch Rhein/Main in den Räumen des IWKS begrüßen zu dürfen.
Den, sehr lesenswerten, Abschlussbericht, in dem viele von Ihnen erwähnt sind, können Sie hier herunterladen. Wenn Sie möchten, können Sie ihn auch direkt als Printexemplar bestellen – um den Abschlussbericht in der Übersicht zu finden, müssen Sie gegebenenfalls nach Materialtechnologien filtern.
Schön, dass viele von Ihnen am 26.4.2022
dabei sein konnten, zum Teil auch mit Roll-ups die zu einen intensiven
Austausch in den Pau-
sen geführt haben.
Das Organisationsteam bedankt sich und
wünscht gute Lektüre!
Viele Grüße und bleiben Sie
gesund,
Judith Künßler, Andreas Brumby und Benedict Götz für das Materials Valley und Simon Schneider und Sandro Szabo für das Technologieland Hessen
Im neunte Kapitel der Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ steht die Bedeutung von Materialinnovationen für klimaneutrale Ernährung und Landwirtschaft im Vordergrund.
Seien Sie beim neunten Kapitel unserer Veranstaltungsreihe Materials for the European Green Deal dabei und melden Sie sich an!
Im achten Kapitel der Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ steht die Bedeutung von Materialinnovationen für leistungsfähige Energienetze der Zukunft im Vordergrund.
Seien Sie beim achten Kapitel unserer Veranstaltungsreihe Materials for the European Green Deal dabei und melden Sie sich an!